Barbara Anna Woyno M. A. – Übersetzungen Polnisch–Deutsch–Polnisch
Hauptnavigation
Löhne und Lohnkosten in Polen
Der Durchschnittslohn in Polen liegt etwa 80 Prozent unter dem in der Bundesrepublik (Stand 2003). Das Mindestgehalt lag 2004 in Polen bei 824 Złoty. Eine Kommission fest, die sich aus Vertretern von Regierung, Arbeitnehmern und Arbeitgebern zusammensetzt, legt es periodisch neu fest.
100 Prozent der Grundvergütung an Sonn- und Feiertagen und in der Nachtzeit (21 bis 7 Uhr)
Es gibt Ausnahmeregelungen. So müssen z. B. die Überstunden von leitenden Angestellten nicht extra vergütet werden. Für die Arbeit an Wochenenden erhalten sie einen Freizeitausgleich.
Kosten je Arbeitsstunde in der Industrie (Angaben in Euro, Stand 2003)
Land
Direktentgeld
Personalzusatzkosten
Insgesamt
Dänemark
20,63
6,7
27,33
Westdeutschland
15,13
11,96
27,09
Finnland
13,58
10,45
24,03
Belgien
12,46
11,34
23,80
Niederlande
12,90
10,30
23,20
Schweden
13,30
9,47
22,77
Österreich
11,47
9,86
21,32
Luxemburg
14,01
7,14
21,15
Frankreich
10,48
9,67
20,15
Großbritannien
12,84
5,88
18,72
Irland
12,96
5,15
18,11
Ostdeutschland
10,17
6,68
16,86
Italien
8,58
8,11
16,69
Spanien
8,69
7,28
15,97
Griechenland
6,07
4,12
10,18
Portugal
3,98
3,02
7,00
Tschechien
2,35
1,95
4,30
Ungarn
2,28
1,76
4,04
Polen
2,06
1,20
3,26
Slowakei
1,88
1,34
3,22
Quelle: IW
Durschnittslöhne aufgeteilt nach Wojewodschaften (2002, produzierendes Gewerbe, Angaben in Euro
Wojewodschaft
Löhne
Polen
593
Mazowieckie
729
śląskie
691
Dolnośląskie
612
Pomorskie
569
Małopolskie
558
Opolskie
557
świętokrzyskie
545
Zachodniopomorskie
537
Wielkopolskie
531
Warmińsko-Mazurskie
525
Kujawsko-Pomorskie
516
Łódzkie
514
Lubelskie
507
Podkarpackie
497
Podlaskie
497
Lubuskie
483
Quelle: Zentralamt für Statistik(Januar 2003)
Verdienst von Frauen in Prozent des Männerverdienstes (gemessen am Bruttostundenlohn in der Industrie und im Dienstleistungssektor, Stand 2002)