Arbeitslosigkeit in Polen
Die politische Wende in Polen, die sich Ende der 1980er Jahre vollzog, ließ die ohnehin marode Wirtschaft des Landes zusammenbrechen und machte Wirtschaftsreformen dringend notwendig. Der Umbau der Wirtschaft von einer zentralistisch hin zu einer marktwirtschaftlich orientierten begann 1990 mit der Umsetzung des nach dem damaligen Finanzminister Leszek Balcerowicz benannten "Balserowicz-Plans". Die Reformen hatten ihre Schattenseiten. Die Arbeitslosigkeit stieg von Januar bis Dezember 1990 von 0,3 auf 6,5 Prozent sprunghaft an. Die Inflation schoss auf 585 Prozent in die Höhe. Das führte zu sozialen Härten für die Menschen, auch weil es kein soziales Netz wie in der Bundesrepublik Deutschland gab.
Obwohl Polen schon in den 1990er Jahren ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum verzeichnete, ging die Arbeitslosigkeit erst nach dem EU-Beitritt des Landes 2004 spürbar zurück. Sie sank von 19,0 Prozent im Dezember 2004 immer weiter, bis sie Ende 2019 die Marke von 5,2 Prozent erreichte und seitdem auf diesem Niveau verharrt.

Am 1. Mai 2004 ist Polen der Europäischen Union beigetreten. Der Beitritt wirkte sich positiv auf die Wirtschaft aus. Sie wuchs in der ersten Jahreshälfte um sechs Prozent. 2003 exportierte Polen Waren im Wert von 53,450 Milliarden Dollar, ein Jahr später betrug das Exportvolumen bereits 73,781 Milliarden Dollar. Positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hatte das starke Wirtschaftswachstum zunächst nicht. Im Dezember 2004 zählten die Statistiker rund 2.999.600 Erwerbslose. Das entsprach einer Arbeitslosenquote von 19 Prozent. Erst 2006 sankt sie spürbar. Im November registrierten die Statistiker 2.287.300 Erwerbslose. Davon waren 1.304.300 Frauen. Die Arbeitslosenquote lag bei 14,8 Prozent, also sechs Prozent unterhalb der zwei Jahre zuvor. Aber es war immer noch die höchste innerhalb der Europäischen Union.
Erst 2008 sank die Arbeitslosigkeit unter die Zehn-Prozent-Marke, um danach wieder auf 13,4 Prozent im Dezember 2013 anzusteigen. Es gibt einen zeitlichen Zusammenhang mit der internationalen Finanzkrise, die mit dem Zusammenbruch der US-amerikanischen Großbank Lehman Brothers am 15. September 2008 begann und die Weltwirtschaft erschütterte.
Inzwischen hat sich die Arbeitslosenquote bei etwa fünf Prozent eingependelt. Im November 2019 lag sie bei 5,1 Prozentpunkten. Zum Vergleich: In Deutschland waren in diesem Monat ebenfalls 5,1 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung auf Jobsuche (Quelle: Bundesagentur für Arbeit).
Die positiven Zahlen vom polnischen Arbeitsmarkt werden jedoch durch die Tatsache relativiert, dass viele Polen ihr Land verlassen haben, um im EU-Ausland ihr Geld verdienen. 2015 waren es 2,2 Millionen. Nehmen wir das Beispiel Großbritannien. Von den hier lebenden 3,3 Millionen EU-Ausländern hatten 2017 853.000 einen polnischen Pass. Vor allem gut ausgebildete junge Menschen verlassen Polen, weil sie keine berufliche Perspektive in ihrem Heimatland sehen oder die Löhne im Ausland höher sind. Viele Arbeitnehmer bekommen zudem nur befristete Arbeitsverträge, die abfällig "Müllverträge" (poln. umowy śmieciowe) genannt werden.
Wie in Deutschland auch herrscht in Polen Arbeitskräftemangel. Zwar schottet sich Polen gegenüber Migranten aus Nicht-EU-Ländern ab. Das gilt aber nicht für die Ukraine. Inzwischen jobben tausende ukrainische Staatsbürger, die seit dem Einmarsch der russischen Truppen im Jahr 2014 aus ihrem Land geflüchtet sind, in polnischen Restaurants, Hotels und auf dem Bau. Ihre Zahl ist seit der Eskalation des Krieges am 24. Februar 2022 noch einmal sprunghaft angestiegen (1.544.074 Flüchtlinge, Stand 20.12.2022, Quelle: UNHCR).
Die Corona-Pandemie hat auf den polnischen Arbeitsmarkt kaum Auswirkungen gehabt. Von Dezember 2019 bis Dezember 2019 stieg die Arbeitslosenquote lediglich von 5,2 auf 6,8 Prozentpunkte. Inzwischen ist sie wieder auf das Niveau von vor der Pandemie gesunken. Im Oktober 2022 betrug sie 5,1 Prozent.
Jahr | Erwerbslose (in Tausend, Monat Dezember) |
Arbeitslosigkeit in Prozent (registrierte Arbeitslose, Monat Dezember) |
---|---|---|
1990 | 1126,1 | 6,5 (0,3 im Januar) |
1991 | 2155,6 | 12,2 |
1992 | 2509,3 | 14,3 |
1993 | 2889,6 | 16,4 |
1994 | 2838,0 | 16,0 |
1995 | 2628,8 | 14,9 |
1996 | 2359,5 | 13,2 |
1997 | 1826,4 | 10,3 |
1998 | 1831,4 | 10,4 |
1999 | 2349,8 | 13,1 |
2000 | 2702,6 | 15,1 |
2001 | 3115,1 | 17,5 |
2002 | 3217,0 | 20,0 |
2003 | 3175,7 | 20,0 |
2004* | 2999,6 | 19,0 |
2005 | 2773,0 | 17,6 |
2006 | 2309,4 | 14,8 |
2007 | 1746,6 | 11,2 |
2008 | 1473,8 | 9,5 |
2009 | 1892,7 | 12,1 |
2010 | 1954,7 | 12,4 |
2011 | 1982,7 | 12,5 |
2012 | 2136,8 | 13,4 |
2013 | 2157,9 | 13,4 |
2014 | 1825,2 | 11,4 |
2015 | 1563,3 | 9,7 |
2016 | 1335,2 | 8,2 |
2017 | 1081,7 | 6,6 |
2018 | 950,5 | 5,8 |
2019 | 849,6 | 5,2 |
2020 | 1046,4 | 6,3 |
2021 | 895,2 | 5,4 |
2022 | - | - |
Quelle: Głowny Urząd Statystyczny (Polnisches Statistisches Hauptamt) * EU-Beitritt Polens |
Arbeitslosigkeit in Prozent, Stand Dezember | |||
---|---|---|---|
Woiwodschaften | 2010 | 2014 | 2018 |
Dolnośląskie | 13,1 | 10,4 | 5,2 |
Kujawsko-Pomorskie | 17,0 | 15,5 | 8,8 |
Lubuskie | 15,5 | 12,5 | 5,8 |
Lubelskie | 13,1 | 12,6 | 8,0 |
Łódzkie | 12,2 | 11,8 | 6,1 |
Małopolskie | 10,4 | 9,7 | 4,7 |
Mazowieckie | 9,7 | 9,6 | 4,9 |
Opolskie | 13,6 | 11,8 | 6,3 |
Podkarpackie | 15,4 | 14,6 | 8,7 |
Podlaskie | 13,8 | 12,9 | 7,7 |
Pomorskie | 12,3 | 11,1 | 4,9 |
Sląskie | 10,0 | 9,6 | 4,3 |
Swiętokrzyskie | 15,2 | 14,1 | 8,3 |
Warmińsko-Mazurskie | 20,0 | 18,7 | 10,4 |
Wielkopolskie | 9,2 | 7,6 | 3,2 |
Zachodnio- pomorskie |
17,8 | 15,5 | 7,4 |
Arbeitslosigkeit in Prozent, Stand Dezember | |||
---|---|---|---|
Woiwodschaften | 2019 | 2020 | 2021 |
Dolnośląskie | 4,6 | 5,6 | 4,9 |
Kujawsko-Pomorskie | 7,9 | 9,0 | 8,1 |
Lubuskie | 4,9 | 6,3 | 5,1 |
Lubelskie | 7,5 | 8,2 | 8,7 |
Łódzkie | 5,4 | 6,2 | 6,1 |
Małopolskie | 4,1 | 5,3 | 5,0 |
Mazowieckie | 4,4 | 5,2 | 4,7 |
Opolskie | 5,8 | 6,9 | 6,4 |
Podkarpackie | 7,9 | 9,1 | 9,9 |
Podlaskie | 6,9 | 7,8 | 7,8 |
Pomorskie | 4,5 | 5,9 | 5,2 |
Sląskie | 3,6 | 4,9 | 4,3 |
Swiętokrzyskie | 8,0 | 8,5 | 8,7 |
Warmińsko-Mazurskie | 9,1 | 10,2 | 9,1 |
Wielkopolskie | 2,8 | 3,7 | 3,2 |
Zachodnio- pomorskie |
6,8 | 8,4 | 7,3 |
Quelle: Głowny Urząd Statystyczny (Polnisches Statistisches Hauptamt) |
Arbeitslosigkeit in Prozent, Stand Dezember | |||
---|---|---|---|
Woiwodschaften | 2022 | 2023 | 2024 |
Dolnośląskie | - | - | - |
Kujawsko-Pomorskie | - | - | - |
Lubuskie | - | - | - |
Lubelskie | - | - | - |
Łódzkie | - | - | - |
Małopolskie | - | - | - |
Mazowieckie | - | - | - |
Opolskie | - | - | - |
Podkarpackie | - | - | - |
Podlaskie | - | - | - |
Pomorskie | - | - | - |
Sląskie | - | - | - |
Swiętokrzyskie | - | - | - |
Warmińsko-Mazurskie | - | - | - |
Wielkopolskie | - | - | - |
Zachodnio- pomorskie |
- | - | - |
Quelle: Głowny Urząd Statystyczny (Polnisches Statistisches Hauptamt) |
(Alle Angaben ohne Gewähr)