Schlacht von Tarnów-Gorlice – Die Kämpfe bei Gorlice
Zu den topographischen Gegebenheiten im avisierten Operationsraum bemerkt Tile von Kalm in der Schlachtengeschichte des Reichsarchivs:
In dem Kampfgebiet zwischen Karpaten und Weichsel dacht sich das Gelände von Süden nach Norden, vom Hochgebirge bis zur breiten Flußniederung ab. Dementsprechend ziehen alle Flußläufe nach Norden der Weichsel zu. Sie bilden starke Abschnitte gegen einen Vormarsch nach Osten. Die meist in den Tälern gelegenen Dörfer erstrecken sich viele Kilometer lang. Doch sind auch in dem ganzen Gelände ausgedehnte Siedlungen und zahlreiche Einzelgehöfte mit Gärten und Baumgruppen verstreut. Die Führung und Feuerleitung in diesem unübersichtlichen Kampfraum wird aber durch die weite Sicht und den guten Einblick von den Höhen aus begünstigt.

Zu den örtlichen Verkehrsverbindungen zur damaligen Zeit merkt er Folgendes an:
"Nur wenige, meist eingleisige Bahnen durchziehen das Land. Feste Straßen sind nur zur Verbindung der Hauptorte vorhanden. Da die sonstigen Verbindungen entweder aus steilen, schmalen Bergpfaden oder aus unbefestigten Naturwegen mit starken Steigungen bestehen, sind nur ganz leichte Fahrzeuge landesüblich. Die Brücken halten meist größere Belastungen nicht aus. Bei trockenem Wetter sind die Wege entweder tiefsandig oder mit einer dicken Schicht feinen Lehmstaubs bedeckt. Auch nach geringen Regenfällen verwandeln sich die Wege in tiefe Moraststreifen. Selbst die Chausseen sind bei starker Beanspruchung wegen des leicht zerbröckelnden Gesteins je nach Witterung mit dickem Staub oder mit einem zähen Lehmbrei bedeckt".
Tile von Kalm hebt auch den wirtschaftlichen Wert des Landes auf Grund des Viehreichtums und der Erdölquellen am Karpatenrand hervor und merkt dazu an: "Für die Kriegführung außerordentlich wichtige Werte konnten dadurch dem Feinde wieder entzogen und den Mittelmächten neu erschlossen werden". (Alexander Molter)
Kapitel Schlacht von Tarnów-Gorlice
- Schlacht von Tarnow-Gorlice 1915 im I. Weltkrieg
- Die Kriegslage im Frühjahr 1915
- Die Entscheidung für den Durchbruch bei Tarnow-Gorlice
- Die Kämpfe bei Gorlice
- Die Kämpfe bei Gorlice - Artillerievorbereitung
- Die Kämpfe bei Gorlice - der Sturmangriff
- Das Schicksal der Stadt Gorlice
- Gründe für den Erfolg der Offensive
- Militärstrategische Folgen
- Politikstrategische Folgen
Hotels
Sehenswürdigkeit
Museum – Ausstellung von Erinnerungsstücken aus der Schlacht von Gorlice (Muzeum Regionalne PTTK w Gorlicach)
ul. Wąska 7-9
38-300 Gorlice
Tel.: +48 18 3522615
E-Mail: muzeum.pttk.gorlice@interia.pl