Geschichte von Lublin, Polen
Polish Online
Polen: Übersetzungsdienst & Reiseinfos
Barbara Anna Woyno M. A. – Übersetzungen Polnisch-Deutsch-Polnisch

Hauptnavigation

Lublin – Geschichte in Zahlen

12. Jhd. Errichtung einer Burg
1317 Lublin erhält das Magdeburger Stadtrecht
15. und 16. Jhd. Die Stadt entwickelt sich zu einem wirtschaftlichen Zentrum.
1569 wird in Lublin die Union von Polen und Litauen geschlossen (Union von Lublin)
1578 Die Stadt wird zum Sitz des Krontribunals für Kleinpolen
seit 1795 zugehörig zu Österreich
seit 1809 zugehörig zum Herzogtum Warschau seit
Burg in Lublin
Auf der Lubliner Burg wird 1569 die Lubliner Union geschlossen. Foto: Frank Hilbert

 

seit 1815: zugehörig zum Königreich Polen
seit 1918: wieder Hauptstadt einer Wojewodschaft
24. Juni 1930: Einweihung der Jeschiwa Chachmej Lublin (Hochschule der Weisen)
18. September 1939: Deutsche Soldaten besetzen Lublin.
1941: Im Stadtteil Majdanek errichten die deutschen Besatzer ein Gefangenlager für sowjetische Kriegsgefangenlager - ab 1943 Konzentrationslager.
22. September 1941: Der Befehl zum Bau des Konzentrationslagers Majdanek wird erteilt.
1942: Liquidierung des Ghettos in Lublin
3. bis 4. November 1943: In Majdanek ermorden die Deutschen in einer Nacht 18.000 Juden.
23. Juli 1944: Befreiung von Lublin. Die Stadt wird für 164 Tage die vorläufige Hauptstadt Polens. Nachdem die Deutschen 1943 in Katyn ein Massengrab mit polnischen Offizieren entdeckt hatten, verlangte die polnische Exilregierung in London von Moskau Aufklärung. Die Exilregierung vermutete zu Recht, dass die polnischen Militärs während der sowjetischen Besatzungszeit zwischen 1939 und 1941 von den Sowjets umgebracht worden waren. Moskau brach daraufhin die diplomatischen Beziehungen zur Exilregierung in London ab und gründete das Polnisches Komitee für die nationale Befreiung (polnisch: Polski Komitet Wyzwolenia Narodowego, PKWN), das sich zur provisorischen Regierung machte. Moskau erkannte die Provisorische Regierung an, die ihren ersten Sitz in Lublin hatte.
Juli 1947: offizielle Gründung des Museums Majdaneks
1975: In Düsseldorf beginnt der Majdanek-Prozess.
Juli 1980: In Lublin finden erste Arbeiterdemonstrationen statt, die die Demonstrationen in Stettin und Danzig und schließlich die Gründung der Gewerkschaft Solidarität in Danzig ankündigen.
30. Juni 1981: In Düsseldorf werden die Urteile im Majdanek-Prozess verkündet.
1990: erste freie Kommunalwahlen

Hotels

Booking.com

Sehenswürdigkeit

Museum für Geschichte der Stadt Lublin – Krakauer Tor (Muzeum Historii Miasta Lublina - Brama Krakowska)
pl. Władysława Łokietka 3
20-109 Lublin
Tel.: +48 81 5326001
E-Mail: bramakrakowska@muzeumlubelskie.pl
Internet: zamek-lublin.pl/muzeum-historii-miasta-lublina


powered by webEdition CMS