Kolberg (Kołobrzeg) – Seebad und Kurort an der Ostsee
Seit 1802 ist Kolberg (Kołobrzeg) als Kurort bekannt und zieht jedes Jahr tausende Touristen und Kurgäste an. Für die Beliebtheit gibt es Gründe: Die Umgebung von Kolberg, das an der polnischen Ostseeküste liegt, ist wegen ihres Mikroklimas und der jodreichen Meeresluft hervorragend für Inhalationstherapien geeignet. Mineralquellen und Moore werden von Naturheilanstalten und Sanatorien genutzt. Traumhaft breite Sandstrände laden zum Sonnen und Baden in der Ostsee ein.


Die Geschichte Kolberg (Kołobrzeg) als Seebad begann Anfang des 19. Jahrhunderts. Wilhelm III. schlug die Gründung eines "Seebade Etablissemnents" vor und wollte das Vorhaben mit einer beträchtlichen Geldsumme subventionieren. Doch die Kolberger zeigten kein Interesse für die Pläne des Herrschers. Der Kaiser zog seinen Vorschlag zurück.
"Über das Seebad Kolberg"
Etwa zur selben Zeit, 1804, veröffentlichte Hans Heinrich von Held in Berlin ein Buch mit dem Titel "Über das Seebad in Kolberg (Kołobrzeg) und über das beste und billigste Verwenden dessen", in dem er schwärmt:
Die stürmischen Wellen können sogar aus dem niedergedrückten Geist den menschlichen Haß wegspülen.
Held selbst verbüßte in Kolberg (Kołobrzeg) eine mehrmonatige Festungshaft. Die Zeit nutzte er - auch so kann man seine Haftzeit verbringen - für eine Kur. In seinem Buch zeigte er sich überzeugt, dass er seine wiedergewonnene Gesundheit "den Wellen der Ostsee" verdanke.
Den Grundstein für Kolberg (Kołobrzeg) als Kurort legten die beiden Balneologen Dr. Moses Behrend und Dr. Herman Hirschfeld, die sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Stadt niederließen. Sie trieben die Entwicklung Kolbergs zum Kurort voran. Begleitet wurde sie von der Veröffentlichung des Ratgebers "Regeln für den Gebrauch der Sool- und Seebäder" von Dr. von Bünan und der Monographie "Das Sool- und Seebad - Bad Colberg" von Behrend. Bereits 1875 zählte Kolberg (Kołobrzeg) 4.152 Kurgäste, und 1880 wurde die vierte Solbadeanstalt mit 58 Badekabinen eröffnet.
Der Aufstieg Kolbergs zum Kurbad setzte sich in den folgenden Jahrzenten fort. Der Boom lässt sich durch Zahlen belegen. So zählte die Stadt 1890 bereits 10.000 Kurgäste. 23 Jahre später waren es 16.737 Kurgäste plus 13.493 Feriengäster im Sommer.
Zerstörung und Wiederaufbau von Kolberg
Gegen Ende des II. Weltkrieges ernannten die Nationalsozialisten Kolberg zur Festung. Die anschließende zweiwöchige Belagerung durch sowjetische und polnische Truppen endete am 18. März mit der fast völligen Zerstörung der Stadt, einschließlich der Kuranlagen entlang der Ostseeküste. Im Gegensatz zu Danzig wurde die Innenstadt - bis auf das neugotische Rathaus, den imposanten Dom (14./15. Jhd.) und einige wenige Häuser - nicht wieder aufgebaut.
Im polnischen Kołobrzeg der Nachkriegszeit errichtete die Stadt nach und nach monotone Plattenbauten, die in der Zeit des Sozialismus das Stadtbild prägten. Erst in den 90er Jahren begannen die Kolberger, Straßenzüge in der Nähe des Doms mit Häusern neu zu gestalten, die an die alte architektonische Tradition der Stadt anschließen.
Nur die ul. Dubois vermittelt mit ihren wieder aufgebauten Handwerkshäusern aus dem Mittelalter einen Eindruck vom alten Stadtbild. Unweit des fünfschiffigen Doms ist die Pulverbastei aus dem 15. Jahrhundert erhalten. Vereinzelt findet der Besucher der Stadt aber auch Häuser aus der Gründerzeit und Jugendstil-Häuser.

Aufbau der Kuranlagen nach 1945
Den Wert Kolbergs als Kurort erkannten die polnischen Behörden nach dem II. Weltkrieg sehr schnell. Bereits im April 1947 organisierte der Wirtschaftliche Verein der Seestädte die Konferenz "Wiederaufbau der Stadt Kolberg". Der Tenor der Konferenz: Kolberg (Kołobrzeg) sollte zum Zentrum der Kurorte in Westpommern ausgebaut werden. Finanzielle Unterstützung kam aus Warschau (Warszawa). Der Sejm, das polnische Parlament, bewilligte einen Kredit in einer für die damalige Zeit großen Summe von zwei Millionen Złoty. Subventionen in Höhe von 300.000 bis 400.000 Złoty kamen außerdem noch vom Finanzministerium. Schon 1952 konnte das erste Sanatorium "Słoneczko" (dts.: "Kleine Sonne") eröffnet werden. Kontinuierlich errichteten die Kolberger neue Sanatorien, die das Bild Kolbergs prägen. An die alte Bäderarchitektur knüpfte man aber auch hier nicht an.
Urlaub in Kolberg
Heute reisen nicht nur deutsche "Heimwehtouristen" (Vertriebene) nach Kolberg (Kołobrzeg) an der Ostsee, die auf der Suche nach Spuren ihrer Kindheit, Jugend oder ihrer Eltern sind. Viele deutsche Urlauber kommen wegen des Mikroklimas, der vielen Sanatorien, des guten Services und - was eine große Rolle spielt - wegen der moderaten Preise.
In den vergangenen Jahren hat sich das Stadtbild von Kolberg stark verändert. Im Kur- und Bäderviertel und auf beiden Seite des Flusses Persante (Parsęta), der in Kolberg in die Ostsee mündet, sind moderne Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen entstanden. Hotels aus der sozialistischen Zeit wurden von Grund auf saniert und an die heutigen Anforderungen angepasst.
Kolberg bietet alle Annehmlichkeiten für einen erholsamen und abwechslungsreichen Urlaub: Restaurants, Cafés, eine Promenade mit Seebrücke, Kureinrichtungen mit Schwimmbädern und Saunen. Fahrradwege führen nach Henkenhagen (Ustronie Morskie) und zum Kolberger Stadtwald. Die breiten Sandstrände und das Naturschutzgebiet Eco-Park laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Für Segelfreunde wurde vor einigen Jahren im Kolberger Hafen ein Seglerhafen eröffnet. (fh)
Sehenswürdigkeiten in Kolberg
- Kolberger Dom, ul. Mariacka 5
- Rathaus, ul. Armii Krajowej 12
- Leuchtturm, ul. Morska 1
- Mittelalterliches Bürgerhaus, ul. Gierczak 5
- Waffenmuseum, ul. Gierczak 5
- Denkmal "Vermählung mit dem Meer", bulwar Jana Szymańskiego, westlich der Seebrücke
- Braunschweiger Haus, ul. Armii Krajowej 13
- Seebrücke, bulwar Jana Szymańskiego
Hotels
Karte
Wetter
Kolberg (Kołobrzeg), Polen27.03.2023 – 19:44 Uhr
Klarer Himmel2.2 °CLuftfeuchte: 50%
Luftdruck: 1011 hPa
Windgeschwindigkeit: 3.68 m/s
(CC BY-SA 2.0: OpenWeatherMap)
Wirtschaft
Handels- und Fischereihafen, Marine, Tourismus, Naturheilanstalten, Sanatorien
Einwohner
50.000 Die Stadt liegt an der Persante- /Perentamündung - rund 100 Kilometer östlich von Swinemünde.
Sehenswürdigkeit
Stadtmuseum (Muzeum Historii Miasta) im Braunschweig Palais
Armii Krajowej 13
78-100 Kołobrzeg
Tel.: +48 94 3525253
E-Mail: muzeum@muzeum.kolobrzeg.pl
Internet: www.muzeum.kolobrzeg.pl
Geodaten: 54.17704085252361,15.574106056243178
Wegbeschreibung auf Google Maps
Touristeninformation
Punkt Informacji Turystycznej
ul. Armii Krajowej 12
78-100 Kołobrzeg
Tel.: +48 (0) 94 3547220
Fax: +48 (0) 94 3547220
E-Mail: it@um.kolobrzeg.pl