Wandern im Isergebirge (Góry Izerskie) in Polen
Das Isergebirge (Góry Izerskie) bildet den westlichen Teil der Sudeten. Es befindet sich im Grenzgebiet von Polen und Tschechien und wird im Westen vom Lausitzer Gebirge und im Osten vom Riesengebirge begrenzt. Der höchste Berg des Istergebirges (Góry Izerskie) ist der Hinterberg (poln. Wysoka Kopa) mit 1.126 m Höhe.

Im Isergebirge (Góry Izerskie) entspringt im polnischen Teil der Queis. Auf der tschechischen Seite, unterhalb der Tafelfichte, beifndet sich die Quelleder Großen Iser, eines Nebenflusses der Elbe. Im tschechischen Teil des Isergebirges entspringt auch die Lausitzer Neiße. Charakteristisch für die Landschaft sind flache Berghügel und tief eingeschnittene Flusstäler im nördlichen (polnischen) Teil. Die abgeflachten Berghügel machen das Gebirge ideal für Spaziergänge und ausgedehnte Wanderungen.
In den Wintermonaten ist das Isergebirge sehr beliebt bei Wintersportlern. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den Bauden oder in den Ortschaften am Fuße des Isergebirges. Zwischen dem Hohen Iserkamm und dem Kemnitzkamm liegt der Kurort Bad Flinsberg (Świeradów-Zdrój) und im Osten Schreiberhau (Szklarska Poręba), das bereits zum Riesengebirge gehört. An dieser Stelle soll der Ort nur deshalb erwähnt werden, weil er im Flußtal des Zackens liegt. Das Tal trennt das Riesen- vom Isergebirge.
Die typischen Gesteinsarten im Isergebirge sind Gneis, Glimmerschiffer und vor allem Granit. An vielen Stellen im Gebirge türmen sich Granitbrocken zu riesigen Gesteinshaufen. Zu ihnen gehören die Johannesfelsen (Świętojanki), der Tafelstein (Płyta) und der Bärenstein (Niedżwiedzia Skała).
Subalpine Wiesen mit mit Feuchtwiesen und ausgedehnten Mooren prägen das Bild des Isergebirges. Teile der Moorlandschaft mit ihrer einmaligen Pflanzenwelt sind geschützt, so z. B. im 500 ha großen Naturschutzgebiet Isermoor (Torfowisko Izerskie) auf der Bergwiese "In der Iser".
Das Isergebirge ist ein wichtiges Wasserreservoir, das zahlreiche Bäche und Flüsse mit Wasser versorgt. Die größten unter ihnen sind die beiden bereits erwähnten Flüsse Große Iser und Lausitzer Neiße. Der Queis (Kwisa) entspringt auf der polnischen Seite in 940 m Höhe am Hang des Weißen Flins (Izerskie Garby), fließt durch Bad Flinsberg und mündet schließlich nach über 100 km in die Bober (Bóbr). (fh)
Höchster Gipfel:
- Hirterberg (poln. Wysoka Kopa), 1.126 m
Gipfel im Isergebirge:
- Kleiner Berg (Mała Góra), 728 m
- Dresslerberg (Czerniawska Kopa), 776 m
- Tafelfichte (Smrek), 1.123 m
- Heufuder (Stóg Izerski), 1.107 m
- Brandhöhe (Opaleniec), 825 m
- Gläserberg (Szklarz), 585 m
- Habichtshübel (Jastrzebiec), 798 m
- Hoheberg (Wysoka), 816 m
- Bliesberg (Blizbor), 712 m
- Langeberg (Dłużec), 867 m
- Seidelberg (Lyszczyk), 589 m
- Victoriahöhe (Łšwieradowiec), 1.002 m
- Kuhhübel (Krowia Kopa), 930 m
Gesteinsarten:
- Gneis
- Granit
- Glimmerschiefer
Bauden:
- Heufruderbaude (poln. Schronisko na Stogu Izerskim)
- Orle
- Groß-Iser-Baude (poln. Chatka Górzystów)
Hotels
Karte
Wetter
Bad Flinsberg (Świeradów-Zdrój), Polen28.03.2023 – 00:57 Uhr
Mäßiger Schnee-1.6 °CLuftfeuchte: 83%
Luftdruck: 1017 hPa
Windgeschwindigkeit: 5.24 m/s
(CC BY-SA 2.0: OpenWeatherMap)
Touristeninformation
Punkt Informacji Turystycznej
ul. Zdrojowa 10
58-850 Swieradów Zdrój
Tel.: +48 (0) 75 7816350
E-Mail: it@swieradowzdroj.pl