Glatzer Land in Niederschlesien
Der südliche Teil Niederschlesiens bildet auf der Landkarte einen Zapfen, der in die Tschechische Republik hineinreicht: das Glatzer Land. Es nimmt eine Fläche von rund 1.635 Quadratkilometern ein und ist zu 37 Prozent von Wäldern bedeckt. Die Glatzer Hochebene, die sich von Südosten nach Nordwesten erstreckt, wird flankiert vom Schneegebirge und vom Bielengebirge im Südosten, vom Eulengebirge im Norden sowie vom Reichensteiner Gebirge im Osten. Im Westen liegen das Habelschwerdter Gebirge und das Adlergebirge.

Niederschlesien gehörte – nach dem wirtschaftlichen Niedergang in den 1990er Jahren – zu den ärmsten Gegenden in Polen. Trotz eines Wirtschaftsbooms seit der Jahrtausendwende hat sich die Region immer noch nicht vollständig erholt. Dafür hat das Glatzer Land eine faszinierende Naturlandschaft mit dichten Wäldern sowie seltenen Tieren und Pflanzen zu bieten. Die Gelbe Trollblume ist übrigens unter dem Namen „Glatzer Rose“ bekannt und das Wahrzeichen der Region. Zum Schutz der Natur haben die polnischen Behörden 1981 eine 288 Quadratkilometer große Fläche im Schneegebirge zum Landschaftspark erklärt.
Neben der reizvollen Landschaft, die zu ausgiebigen Wanderungen einlädt, gibt es im Glatzer Land zahlreiche Kurorte und alte Städte. Zu ihnen gehören Bad Kudowa (Kudowa Zdrój), Bad Landeck (Ladek Zdrój) und Bad Altheide (Polanica Zdrój), die bekannt sind für ihre kohlensäurehaltigen Quellen. Das Zentrum der Region ist Glatz (Kłodzko), Kreisstadt und Hauptstadt der ehemaligen Grafschaft Glatz. Mit ihren zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten gehört die Stadt, die 1114 erstmals in einer Urkunde als Stadt bezeichnet wurde, mit ihrer zu den schönsten Städten in der Region. Besonders sehenswert sind: die Pfarr- und Dekanatskirche "Maria Himmelfahrt", die Festung sowie die Brücktorbrücke, die oft mit der Karlsbrücke in Prag verglichen wird. (fh)
Hotels
Wetter
Glatz (Kłodzko), Polen26.01.2021 – 22:14 Uhr
Bedeckt-1.65 °CLuftfeuchte: 70%
Luftdruck: 1013 hPa
Windgeschwindigkeit: 1.75 m/s
(CC BY-SA 2.0: OpenWeatherMap)
Wirtschaft
Tourismus, Kurbetrieb, Landwirtschaft, Glasindustrie, Steinbrüche
Einwohner
Im Glatzer Land leben rund 182.000.
Sehenswürdigkeit
Museum des Glatzer Landes (Muzeum Ziemi Kłodzkiej)
ul. Łukasiewicza 4
57-300 Kłodzko
Tel.: +48 (0) 74 8673570
Fax: +48 (0) 74 8659665
E-Mail: sekretariat@muzeum.klodzko.pl
Internet: muzeum.klodzko.pl
Touristeninformation
Informacja Turystyczna w Kłodzku
pl. Bolesława Chrobrego 1
78-300 Kłodzko
Tel.: +48 (0) 74 8654689
E-Mail: rit@um.klodzko.pl