Biographie Maler Epifan Drowniak Nikifor
VGWORT Zählpixel
Polish Online
Polen: Übersetzungsdienst & Reiseinfos
Barbara Anna Woyno M. A. – Übersetzungen Polnisch-Deutsch-Polnisch

Hauptnavigation

Nikifor (eigentlich Epifan Drowniak, 1895–1968)

Nikifor war ein Maler naiver Bilder und gehörte der Minderheit der Lemken an. Aufgewachsen ist er zwischen zwei Kulturen: der ruthenischen und der polnischen. Den Vater kannte er nicht. Die taubstumme Mutter verdiente ihren Lebensunterhalt als Wäscherin in den zahlreichen Pensionen des Kurortes Krynica. Sie starb, als er noch ein kleiner Junge war. Durch eine Sprachstörung zum Außenseiter geworden, beobachtete er von klein auf seine Umwelt besonders aufmerksam. Bereits in jungen Jahren wusste er, dass er Maler werden möchte. Die Malerei wurde seine einzige Möglichkeit, mit der Welt in Kontakt zu treten und von seinen Mitmenschen, deren Hänseleien er oft ausgesetzt war, ernst genommen zu werden. Sein ganzes Leben lang malte und verkaufte er seine Bilder in Krynica und in den Dörfern der Umgebung. Als Honorar genügte ihm oft eine Mahlzeit oder eine Unterkunft für die Nacht.

Nikifor-Museum in Krynica Zdrój
Nikifor-Museum in Krynica Zdrój. Foto: Barbara Woyno

Konnte er keinen Käufer für seine Bilder finden, bettelte er. In seinem Malkasten mit Bildern und Farben hatte er auch einen „Bettlerbrief“ dabei, den er beim Malen immer sichtbar deponierte. Jeden dieser Briefe, die mit Hilfe von Bekannten verfasste Bitten beinhalteten, zierte ein winziges, selbst gemaltes Porträt des Malers oder die Darstellung einer Kirche. Nikifor bettelte jedoch nicht ausschließlich aus der Not heraus. Auch in den späteren Jahren, als er von seiner Kunst recht gut leben konnte (Reich wurde er jedoch nie: Viele nutzten seine Unbeholfenheit aus, indem sie ihn um sein Honorar betrogen oder ihn gar bestahlen.), streifte er des Öfteren mit dem Hut in ausgestreckter Hand zwischen den Parkbänken umher, auf denen sich die Kurgäste von Krynica erholten. Für dieses recht merkwürdige Verhalten scheint es noch andere, tiefer liegende Ursache zu geben.

Einen interessanten Anhaltpunkt für eine mögliche Erklärung liefert der polnische Kunstkritiker und Publizist Aleksander Jackowski, der Nikifor persönlich kannte, in seiner Monographie über den Maler: In der Vorkriegszeit fand in Krynica im Sommer ein für die griechisch-orthodoxe Bevölkerung  bedeutendes Ablassfest statt, zu dem jedes Jahr eine große Zahl gläubiger Pilger aus der Region kam. Für zwei Tage herrschte in Krynica eine ausgelassene Volksfeststimmung. Stände mit Devotionalien, Kirmeskram, Speisen und Getränken umsäumten beide Ufer des schmalen Flüsschens. Das muntere Treiben der Gaukler, Feuerschlucker, Kraftmenschen und anderer Laiendarsteller zerfloss in der bunten Masse der Volkstrachten der Besucher. Eine gute Verdienstmöglichkeit witternd strömten auch ganze Heerscharen von Bettlern nach Krynica und nahmen vorwiegend vor den Kircheneingängen Stellung. Abends mietete der König der Bettlerzunft für sich und seine Mitbrüder ein großes Wirtshaus an, in dem Nikifor in seinen jüngeren Jahren gelegentlich aushalf.

Hier wurde Nikifor Zeuge einer unglaublichen Metamorphose: Die schmutzigen, geschundenen, zahn- und gliedlosen Gestalten streiften ihre Lumpen und verkrusteten Wunden ab und bekamen auf eine wundersame Weise ihre amputierten Gliedmaßen wieder. Nach einem ausgiebigen Bad, in saubere, farbenprächtige Gewänder gekleidet, setzten sie sich an eine festlich gedeckte Tafel und nahmen an einem opulenten Schmaus mit den besten Speisen und Weinen teil. Sie zechten, tanzten und sangen und zählten natürlich das am Tag erbettelte Geld, das sich sicherlich zu einem beträchtlichen Betrag summiert hatte. Dieses irreal anmutende Schauspiel scheint Nikifor nachhaltig beeindruckt zu haben. Vielleicht war das Betteln für ihn später ein Mittel, in diese märchenhafte, schillernde Welt, die er als Junge im Wirtshaus von Krynica beobachtet hatte, abzutauchen, eine Welt, in der auch er im Geiste seine irdischen Gebrechen wie schmutzige Lumpen abstreifen konnte. (fh)

Hotels

Booking.com

Wir brauchen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt wird von Youtube bereitgestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden unter Umständen personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt, die auch zu Marketingzwecken verwendet werden können. In unserer Cookie-Erklärung sowie in unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie Informationen und Hinweise zu Einstellungs-, Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeiten. Inhalt aktivieren.
Das Leben des Malers hat der Regisseur Krzysztof Krauze 2004 verfilmt. Der Titel lautet: Mój Nikifor (Mein Nikifor).

Sehenswürdigkeit

Museum Nikifor (Muzeum Nikifora)
Bulwary Dietla 19
33-380 Krynica Zdrój
Tel.: +48 18 4715303
Internet: muzeum.sacz.pl/strony_filie/muzeum-nikifora/


powered by webEdition CMS