Polnische Rezepte | Polen | Kochen
VGWORT Zählpixel
Polish Online
Polen: Übersetzungsdienst & Reiseinfos
Barbara Anna Woyno M. A. – Übersetzungen Polnisch-Deutsch-Polnisch

Hauptnavigation

Die polnische Küche – Polnische Rezepte

Die traditionelle polnische Küche spiegelt zahlreiche Einflüsse wider. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die geografischen und klimatischen Bedingungen des Landes, dessen Religion und Geschichte.

Sauerteigsuppe Zurek
Foto: © Alina G - Fotolia.com

Die Hauptnahrungsquelle bietet die Landwirtschaft. Die Grundlage vieler Speisen bilden verschiedene Getreidesorten und Kartoffeln. Beliebt sind auch das winterfeste Wurzelgemüse und verschiedene Kohlarten, die das raue Klima überstehen. In dem Land mit kalten Wintern werden auch viel Fleisch sowie heiße Suppen und Eintöpfe gern gegessen. Das bekannteste polnischen "Wintergerichte" sind Żurek, eine Sauerteigsuppe, und Bigos. Letzteres ist ein Hauptgericht, das aus Sauerkraut, Fleisch und Pilzen besteht. Das sind jedoch nur die Hauptzutaten. Ein einheitliches Rezept für Bigos gibt es nicht. Im Laufe der Jahrhunderte hat beinahe jede polnische Familie das Rezept an den eigenen Geschmack angepasst und gibt es an die nächste Generation weiter. Andere polnische Gerichte kennt auch die deutsche Küche. Dazu zählen zum Beispiel Flaki (Kutteln oder auch Pansen), die aus den Mägen von Rindern zubereitet werden. Pansen waren übrigens auch im früheren Ostpreußeneine beliebte Speise, die sogar als "Königsberger Flek" in feineren Restaurants in Königsberg serviert wurde.

Viele kulinarische Besonderheiten sind in der katholischen Religion verwurzelt. So schreibt der religiöse Kalender bestimmte Fastenzeiten und Festtage mit traditionell festgelegter Auswahl an Gerichten vor.

Einen Abdruck in der polnischen Küche hat auch die wechselvolle Geschichte Polens hinterlassen. Vor allem auf die sich häufig verschiebenden Grenzen ist es zurückzuführen, dass wir unter den landestypischen Speisen den russischen Borschtsch, die böhmischen Buchteln oder den deftigen deutschen Kohleintopf finden. Erkennbar ist auch immer noch der Einfluss der jüdischen Küche, besonders in der Art der Zubereitung kalter Platten mit Fisch in Aspik. (fh)

Hier gelangen Sie zur Linkliste mit den Rezepten.


powered by webEdition CMS