Kennzahlen der Republik Polen
Polen ist das östliche Nachbarland der Bundesrepublik Deutschland. Es erstreckt sich von der Ostsee im Norden bis zu den Karpaten und Sudeten im Süden. Die westliche Grenze des Landes markieren die Flüsse Oder und Neiße, und im Osten reicht das Land bis an den Bug. Polens Hauptstadt heißt Warschau (Warszawa). Der höchste Berg ist mit 2.499 m der Rysy in der Hohen Tatra.

Staatssymbole: | ![]() |
Staatsflagge: | ![]() Die polnische Nationalflagge wurde am 1. August 1919 eingeführt und setzt sich aus zwei horizontalen Streifen, einem weißen und einen roten, zusammen. Bei öffentlichen Anlässen wird die Flagge mit dem Staatssymbol in der Mitte des weißen Feldes gehisst. |
Staatsform: | Parlamentarische Republik |
Regierungssystem: | Parlamentarische Demokratie |
Staatsgründung: | 11. November 1918 (Proklamation der unabhängigen Republik) |
Verfassung: | Verfassung vom 17. Oktober 1997 |
Wahlrecht: | Allgemeines Wahlrecht ab 18 Jahre |
Staatsoberhaupt: | Staatspräsident Andrzej Duda |
Regierungschef: | Ministerpräsident Mateusz Morawiecki |
Fläche: | 312.685 km2 Polen ist der neuntgrößte Staat in Europa. |
Nord-Süd-Ausdehnung: | 600 km |
Ost-West-Ausdehnung: | 650 km |
Bevölkerung: | 38.427.000 (Stand: 2016) |
Bevölkerungsdichte: | 123 Einwohner pro Quadratkilometer |
Ethnien: | 98 Prozent der Bevölkerung sind Polen. Die größten ethnischen Minderheiten sind Ukrainer und Weißrussen. |
Hauptstadt: | Warschau (Warszawa), 1.764.515 Millionen Einwohner (Stand 2017) |
Großstädte: |
zu den größten Städten gehören Breslau, Posen, Krakau, Kattowitz, Krakau, Stettin und Lublin Insgesamt gibt es in Polen 908 Städte (Stand 1. Januar 2011) |
Hafenstädte: | Die bedeutendsten Hafenstädte in Polen sind Gdingen (Gdynia), Stettin (Szczecin), Danzig (Gdańsk) und Swinemünde (Świnoujście). |
Nachbarstaaten: | Deutschland, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Ukraine, Weißrußland, Litauen, Rußland |
Grenze zu Nichtmitgliedsstaaten der EU: | 1.163 km, Rußland, Weißrußland, Ukraine |
die größten Flüsse: | Weichsel (1.047 km), Bug, Oder, Warthe |
Zeitzone: | mitteleuropäische Zeitzone, Sommerzeit zwischen März und Oktober |
Verwaltung: | 16 Wojewodschaften (Regierungsbezirke) 308 Kreise (powiat) 65 Städte mit Kreisstatus 2.489 Gemeinden (gmina) Mit der Einführung der Verwaltungsreform zum 1. Januar 1999 wurde die Zahl der Wojewodschaften von 49 auf 16 reduziert, gleichzeitig wurden 35 Kreise (powiaty) wieder eingeführt. Kleinste Selbstverwaltungseinheit ist die Gemeinde. Die Wojewodschaft ist durch eine doppelte Administration gekennzeichnet: das direkt gewählte Regionalparlament (Sejmik), das über eigene Haushaltskompetenz verfügt, und den Regierungsvertreter (Wojewode). |
Kirche: | 91 Prozent der Bevölkerung sind katholisch. 1978 wählten die Kardinäle in Rom Kardinal Karol Wojtyla (1920 - 2005) zum Papst. Er nahm den Namen Johannes Paul II an. Gliederung der katholischen Kirche:
Jüdisches Leben findet man in Polen nur noch vereinzelt. Die Nazis haben es ausgelöscht. Nicht einmal zehn Prozent der 3,3 Millionen im Vorkriegspolen lebenden Juden überlebten den Holocaust. 240.000 waren noch registriert. Von ihnen verließen 140.000 in den ersten beiden Jahren nach dem Krieg das Land vor dem Hintergrund des Holocaust und von vereinzelten Pogromen (z. B. Kielce 1946). Eine zweite Auswanderungswelle gab es 1968, als nach dem Sechstagekrieg die polnische Regierung - wie auch andere sozialistische Staaten - eine "antizionistische" Politik einschlug. Sie brach die diplomatischen Beziehungen zu Israel ab und bezichtigte die polnischen Judes des Zionismus. Heute steht die Zahl der Juden in Polen nicht fest. Die Schätzungen reichen von 8.000 bis 100.000. Der Verband der jüdischen Glaubensgemeinschaft in der Republik Polen (Związek Gmin Wyznaniowych Żydowskich w RP) zählt ca. 2.200 Mitgliedern. |