Nationalpark Wollin, Polen
Polish Online
Polen: Übersetzungsdienst & Reiseinfos
Barbara Anna Woyno M. A. – Übersetzungen Polnisch-Deutsch-Polnisch

Hauptnavigation

Nationalpark Wollin (Woliński Park Narodowy)

Der Nationalpark Wollin (Woliński Park Narodowy, 10.937 Hektar) liegt an der Odermündung im Nordwesten Polens in der Näher der deutsch-polnischen Grenze. Er nimmt ein Fünftel der gesamten Insel Wollin (Wolin) ein und reicht von der Steilküste bei Misdroy (Międzyzdroje) bis zum Oderhaff. Er besteht seit 1960. Hier leben viele seltene Vögel wie z. B. der Weiße Seeadler.
Attraktionen: Wisentgehege, Klippen auf der Insel Wolin, Oderhaff, Międzyzdroje.

Wisente im Gehege des Nationalparks Wolin
Wisente im Gehege des Nationalparks Wolin. Foto: Frank Hilbert

Lage, Fläche, Geschichte

Der Nationalpark Wollin (Woliński Park Narodowy) liegt an der Odermündung im nordwestlichen Teil Polens, in der Woiwodschaft Westpommern (Zachodniopomorskie), in der Nähe der polnisch-deutschen Grenze. Er schützt den außerordentlich wertvollen nordwestlichen Teil der Insel Wollin. Aufgrund der Integrierung eines Teils der Pommerschen Bucht sowie der inländischen Meereswasser des Stettiner Haffs, wurde der Nationalpark Wollin zum ersten Meeresnaturpark in Polen.

Geologie und Geomorphologie

Das Landgebiet des Parks ist ausgesprochen mannigfaltig. Sein charakteristisches Element ist das sich über 15 km ausdehnende und bis 95 m hohe Kliff. Dieses wird von Stürmen, Wind und Sonne angegriffen und verschiebt sich infolgedessen jährlich um ca. 80 cm.Der Höhenunterschied im Park beträgt von 0 bis 115 m. Dominierendes Element des Reliefs sind die Moränenhügel, die ca. 75 Prozent der Landfläche des Parks einnehmen.

Gewässer

Die Gewässer sind neben den Wäldern die dominierenden Ekosysteme des Nationalparks. In seinem nördlichen Teil sind das die Wasser der Ostsee und im Western das Delta der Swine (Swina). Das Delta der Swine ist ein Ensemble sumpfiger Inseln und Inselchen, die durch Kanäle unterschiedlicher Stromrichtungen und unterschiedlichen Wasserstands voneinander getrennt sind und zeitweise überflutet werden, besonders im Falle von Rückstaus (wenn die vom Nordwind aufgestauten Wasser der Ostsee ins Stettiner Haff strömen).
Vom Hügel Zielonka bietet sich ein malerischer Blick über das weite Panorama des Swina-Deltas und das Stettiner Haff. Im bewaldeten Teil des Parks befinden sich fünf nacheiszeitliche Seen:

  • der Warnowskie-See,
  • der Rabiaz-See,
  • der Czajcze-See und
  • der Domyslowskie-See sowie die künstlichen Seen Turkusowe und Stara Kredownia.

Pflanzenwelt

Auf der Insel Wollin wurde das Vorkommen von über 1.300 Arten von Gefäßpflanzen festgestellt, darunter vieler geschützter und seltener Arten. Von den Waldgemeinschaften haben sich besonders die Buchenwälder gut erhalten, deren Struktur natürlichen Wäldern ähnlich ist. Die am besten erhaltenen Buchengemeinschaften stehen in zwei streng geschützten Gebieten im südlichen Teil des Parks sowie in zwei Bereichen des nördlichen Teils, in dem u. a. der Orchideen-Buchenwald vorkommt, unter Schutz.

Tierwelt

Die Inselfauna ist sehr vielfältig und seltene Arten sich reich vertreten. Durch Wollin führt die Hauptdurchflugsroute der Vögel entlang der Ostseeküste. Im Parkgebiet wurde das Vorkommen von mehr als 230 Vogelarten nachgewiesen, darunter brütender Arten: Seeadler, Seggenrohrsänger, Alpenstrandläufer, Zwergschnäpper. Der Park spielt eine tragende Rolle im Schutz der Lebensräume von Sumpfvögeln, die hier Ruhe und Nahrung finden, besonders während der Migrationsperioden im Frühjahr und Herbst. Die Region des Swina-Deltas wurde zu einem Zufluchtsort für Vögel von europäischer Bedeutung erklärt.

Kultur und Tourismus

Die stürmische Geschichte der Insel Wollin ist der Grund für ihre kulturelle Vielfältigkeit, die jedoch eng verbunden ist mit dem Meer (Fischerei, Handel). Im Parkgebiet (und in der benachbarten Umgebung) findet man Spuren früherer Grabstätten und mit historischen Zeiten verbunden Orte. Diese Objekte sind Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen wie auch des Interesses der Touristen.
Der Tourismus ist wesentlicher Teil der Aktivität des Parks. Der Park besitzt eine gut entwickelte touristische Infrastruktur:

  • ein Didaktisch-Museales Zentrum (im Ausstatten begriffen),
  • ein Reservat zur Besichtigung von Wisenten,
  • 4 Aussichtspunkte,
  • 3 Parkplätze sowie
  • ein Netz von Wanderwegen (insgesamt ca. 44 km) und
  • Lehrpfaden.

Besonders gern besuchte Orte sind der Türkissee (Jezioro Turkusowe) mit einer spezifischen Färbung des Wassers, der Zielonka-Hügel, das Wisent-Rezervat sowie die Aussichtspunkte "Gosan" und "Kawcza Gora" in der Nähe von Miedzyzdroje. Die größte Bedrohung für die Naturwelt des Parks bilden die durch sein Gebiet führenden Straßen und Zugstrecken, die den Hafen von Swinoujscie mit den übrigen Regionen Polens verbinden, sowie die Strom- und Gasleitungen.

Logo

Logo Wolin-Nationalpark (Woliński Park Narodowy)

Wetter

Międzyzdroje, Polen25.03.2023 – 17:50 Uhr
Bedeckt
Wetter Polen8.1 °CLuftfeuchte: 84%
Luftdruck: 999 hPa
Windgeschwindigkeit: 7.29 m/s
(CC BY-SA 2.0: OpenWeatherMap)

Kontakt

Nationalpark Wollin (Woliński Park Narodowy)
ul. Niepodległości 3
72-510 Międzyzdroje
Tel.: +48 91 3280727
E-Mail: sekretariat@wolinpn.pl

  1. www.wolinpn.pl

Anmerkungen

Text mit freundlicher Genehmigung des "Internetsystems der Fremdenverkehrsinformation und Promotion von Polen" (www.polen.travel/de).

powered by webEdition CMS