Pommersche Seenplatte
„Herrlich, fast wie Masuren, jedoch nicht mal ansatzweise so überlaufen und nur einen Katzensprung von der deutsch-polnischen Grenze entfernt“ – diese Begeisterung wird sich wohl jeder Gast aus Deutschland teilen, der zum ersten Mal die Pommersche Seenplatte (Pojezierze Pomorskie), den westlichen Ausläufer des Baltischen Landrückens, besucht. Im Herzen Westpommerns gelegen, ist sie ein Kind der letzten Eiszeit, die auf ihrem Rückzug vor rund 10.000 Jahren eine sanft geschwungene Hügellandschaft, die sog. Endmoränen, zurückgelassen hat.

Das Schmelzwasser der zurückweichenden Gletscher höhlte zahlreiche Rinnen, Schluchten und Geröllfelder aus, aus denen sich im Laufe der Zeit über 1500 Seen formten. Ein immer noch weitgehend unentdecktes Naturparadies. Rund 250 Seen der Pommerschen Seenplatte formen die sog. Dramburger Seenplatte (Pojezierze Drawskie), zu der die beiden Naturreservate Ińsko-Landschaftspark (Iński Park Krajobrazowy) und Drawsko-Landschaftspark (Drawski Park Krajobrazowy) gehören.
Der Drawsko-Landschaftspark umschließt den Dratzigsee (Jezioro Drawskie), der mit fast 2.000 Hektar Fläche der größte See der Region und mit 83 Metern der zweittiefste in Polen ist. Das alte Kultur- und Naturland mit den kristallklaren Seen, Flüssen, kilometerlangen Chausseen, tiefen Wäldern, weiten Wiesen, aber auch verwunschenen Schloss- und Burgruinen bietet den Gästen die besten Voraussetzungen für einen erholsamen Aktivurlaub: Radfahrer, Segler, Paddler, Wanderer, aber auch die an einem einsamen Seeufer Stille suchenden Angler kommen auf ihre Kosten.

Die Gegend ist sehr dünn besiedelt, und das Leben konzentriert sich hauptsächlich in und um die wenigen kleinen Marktstädte wie Nörenburg (Ińsko), Dramburg (Drawsko Pomorskie), Tempelburg (Czaplinek), Bad Polzin (Połczyn Zdrój), Falkenburg (Złocieniec) und Neustettin (Szczecinek). Eine besondere Erwähnung verdient der Ort Groß Born (Borne Sulinowo), das zu sozialistischen Zeiten auf keinerlei Landkarten verzeichnet war. Inmitten eines Waldgebiets, abgeschirmt von der polnischen Bevölkerung, waren hier in den ehemals deutschen Kasernen über 15.000 sowjetische Soldaten stationiert. Die letzten von ihnen zogen 1992 ab. Heute wird die Stadt von Polen bewohnt und ist mittlerweile zu einem beliebten Urlaubziel zahlreicher Natur- und Geschichtsliebhaber geworden.
Die Pommersche Seenplatte ist zwar touristisch gut erschlossen, aber es gibt hier nach wie vor nur wenige größere Hotels. Unterkunft findet man aber – auch ohne vorherige Buchung - in vielen Pensionen, Ferienhäuser, Privatunterkünften und auf Campingplätzen. (fh)
Hotels
Touristeninformation
Informacja Turystyczna
Rynek 1
78-550 Czaplinek
Tel.: +48 (0) 94 3754790
Internet: www.czaplinek.pl