Präsidentschaftswahlen Polen 2020
VGWORT Zählpixel
Polish Online
Polen: Übersetzungsdienst & Reiseinfos
Barbara Anna Woyno M. A. – Übersetzungen Polnisch-Deutsch-Polnisch

Hauptnavigation

Präsidentschaftswahl in Polen am 28. Juni 2020 / Stichwahl am 12. Juli 2020

Der amtierende Präsident Andrej Duda erhielt bei der Stichwahl am 12. Juli 2020 mit 51,03 Prozent die meisten Stimmen. Sein Kontrahent Rafał Trzaskowski unterlag nur knapp mit 48,97 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 68,18 Prozent.

Porträtfoto von Andrzej Duda
Präsident Andrzej Duda auf einer Wahlveranstaltung. Foto: Radosław Czarnecki, Andrzej Duda podczas kampanii prezydenckiej, CC BY-SA 4.0

Zweiter Wahlgang (Stichwahl) am 12. Juli 2020

Das Ergebnis der Stichwahl:

Andrzej Duda: 51,03 Prozent

Rafał Trzaskowski: 48,97 Prozent

Rekord-Wahlbeteiligung: 68,18 Prozent

Die Stichwahl war notwendig geworden, weil keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit errungen hatte.

Ergebnis des ersten Wahlgangs am 28. Juni 2020

Der amtierende Präsident Andrej Duda erhielt im ersten Wahlgang am 28. Juni 2020 mit 43,50 Prozent die meisten Stimmen, sein schärfster Kontrahent Rafał Trzaskowski 30,46 Prozent. Alle anderen Kandidaten lagen weit abgeschlagen zurück. Damit konnte keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erlangen. In solchen Fällen schreibt die Verfassung einen zweiten Wahlgang zwei Wochen nach dem ersten vor. Die Stichwahl zwischen Duda und Trzaskowski fand am 12. Juli statt.
Hätte Polen so gewählt wie seine in Deutschland lebenden Staatsbürger, wäre Trzaskowski bereits nach dem ersten Wahlgang Präsident geworden. Hier führt der Herausforderer mit 52,5 Prozent (absolute Mehrheit). Duda kam nur auf 20,0 Prozent.

Wahlbeteiligung in Polen: 64,51 Prozent

Ergebnisse des ersten Wahlgangs
Kandidat Stimmenanteil in Prozent
Andrzej Duda
(der Partei Recht und Gerechtigkeit nahestehend)
43,50
Rafał Trzaskowski
(PO, Bürgerplattform)
30,46
Szymon Hołownia 
(parteilos)
13,87
Krzysztof Bosak
(Konfederacja)
6,78
Władysław Kosiniak-Kamysz
(PSL, Bauernpartei)
2,36
Robert Biedroń
(EU-Parlamentarier)
 2,22
Marek Jakubiak 
(FdR)
 0,17
Paweł Tanajno
(parteilos)
0,14
Waldemar Witkowski
(Unia Pracy, Arbeitsunion)
0,14
Stanisław Żółtek
(KNP, Kongress der neuen Rechten)
0,23
Mirosław Piotrowski
(RPE, Ruch Prawdziwa Europa)
 0,11
Quelle: Staatliche Wahlkommission (Państwowa Komisja Wyborcza), Stand: 01. Juli 2020

Wahlergebnisse Präsidentschaftswahlen in Polen 2020

Erster Wahlgang – Stimmenanteile der Kandidaten Andrzej Duda und Rafał Trzaskowski aufgeschlüsselt nach Wojewodschaften
Wojewodschaft Wahlbeteiligung Andrzej Duda
Stimmanteil in Prozent
Rafał Trzaskowsk
Stimmanteil in Prozent
Niederschlesien 63,47 38,21 35,92
Kujawien-Pommern 61,03 39,54 33,59
Lubelskie 62,32 56,67 19,32
Lebus 61,41 34,19 36,94
Lodz 65,65 46,63 28,74
Kleinpolen 67,22 51,11 23,92
Masowien 70,34 40,71 34,3
Oppeln 56,68 40,46 31,88
Karpatenvorland 63,37 60,69 16,23
Podlachien 60,35 50,59 20,6
Pommern 65,55 33,82 38,58
Schlesien 64,32 41,22 31,28
Heiligkreuz 62,09 56,02 21,29
Ermland-Masuren 57,13 40,1 33
Großpolen 65,49 37,85 33,83
Westpommern 61,69 35,38 37,91
Quelle: Staatliche Wahlkommission (Państwowa Komisja Wyborcza), Stand: 1. Juli 2020
Erster Wahlgang – So haben die polnischen Staatsbürger in Deutschland gewählt.
gültige
Stimmen
Rafal Trzaskowski Andrzej Duda Szymon Holownia Krzysztof Bosak Robert Biedron
Deutschland  49.105  52,5 20,0  15,6  5,8  4,2
Berlin  8.667  57,0  13,0  15,0  4,0  9,0
Hamburg  8.598  53,0  21,0  14,7 6,0   3,5
Köln  18.219  51,9  22,1  15,9  5,6  3,0
München  13.602  50,0  21,0  16,0  7,0  3,5
Quelle: Staatliche Wahlkommission (Państwowa Komisja Wyborcza), Stand: 30. Juni 2020, 09.00 Uhr

 

Wahltag 28.06.2020

Die Wahlbüros schließen um 21.00 Uhr.

  • 17.00 Uhr: 47,89 Prozent (14,1 Millionen Polen) der wahlberechtigten Polen haben ihre Stimme abgegeben.

Wahlkampf und Kandidaten

Veröffentlicht: 26. Juni 2020

Elf Kandidaten sind zu den Präsidentschaftswahlen in Polen am 28. Juni 2020 angetreten. Die aussichtsreichsten Kandidaten sind der amtierende Präsident Andrej Duda, der der regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) nahesteht, und der Warschauer Stadtpräsident Rafal Trzaskowski von der Bürgerplattform (PO). Sollte keiner der Kandidaten die verfassungsrechtliche (absolute) Mehrheit erringen, kommt es zu einer Stichwahl.

Ursprünglich sollten die Präsidentschaftswahlen bereits am 10. Mai 2020 durchgeführt werden. Wegen der Coronakrise und den damit verbundenen Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit in Polen und im Ausland wurde die Wahl auf den 28. Juni verschoben. 

Zur Wahl stellen sich elf Kandidaten, von denen der amtierende Präsident Andrzej Duda und der Standpräsident von Warschau Rafal Trzaskowski die aussichtsreichsten Kandidaten sind. Umfragen zufolge wird keiner der Kandidaten im ersten Wahlkang die absolute Mehrheit auf sich vereinigen können. Behalten die Meinungsforscher Recht, kommt es am 12. Juli zu einer Stichwahl.

Für die Partei Recht und Gerechtigkeit steht außerdem viel auf dem Spiel. Sollte Trzaskowski die Wahl gewinnen, würde das Machtgefüge der PiS weiter ins Wanken geraten. Schon bei den letzten Parlamentswahlen 2019 hat es Risse bekommen. Die PiS konnte zwar die absolute Mehrheit im Sejm erringen. Aber die Mehrheit im Senat hat sie verloren. 

Amtierender Präsident Andrzej Duda

Duda gehört der regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit an und vertritt die rechtskonservativen Werte seiner Partei. Er ist europakritisch, gegen Abtreibung und gleichgeschlechtliche Ehen und steht der katholischen Kirche sehr nahe. Er gilt als treuer Parteisoldat und setzt die Vorgaben des Parteivorsitzenden, Jarosław Kaczyński, konsequent um. Dazu gehört auch das Unterschreiben von verfassungsrechtlich umstrittenen Gesetzen, die der Sejm verabschiedet hat. Im Volksmund trägt er deshalb auch den Spitznamen "Kaczyńskis Kugelschreiber".
In der Woche vor den Präsidentschaftswahlen reiste Duda zu einem Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump nach Washington. Dort deutete Trump an, US-Soldaten von Deutschland nach Polen verlegen zu wollen. Bei politischen Beobachtern gilt das Treffen als Wahlkampfhilfe Trumps für Duda.

Herausforderer Rafal Trzaskowski

Die Bürgerplattform lag bei den Umfragen lange weit hinter Duda zurück. Erst nachdem sie am 15. Mai ihre Spitzenkandidatin Małgorzata Kidawa-Błońska durch den charismatischen Rafal Trzaskowski ausgewechselt hatte, konnte sie innerhalb kürzester Zeit Boden gegenüber Duda gutmachen. Trzaskowki steht für eine liberale Politik. Er ist für die Europäische Union und für gleichgeschlechtliche Beziehungen. Sein Vizebürgermeister in Warschau ist schwul und macht daraus keinen hehl.

Dudas Wähler leben überwiegend im Osten Polens und auf dem Land. Trzaskowkis Anhänger hat seine Anhänger im Westen und in den Großstädten. (fh)

Porträtfoto von Rafal Trzaskowski
Herausforderer Rafał Trzaskowski trat am 12. Juli in einer Stichwahl gegen den amtierenden Präsidenten Duda an und verlor nur knapp. Foto: Adrian Grycuk, Rafał Trzaskowski Sejm 2016, CC BY-SA 3.0 PL
Liste der Kandidaten um das Präsidentschaftsamt
Name Partei Alter
Robert Biedroń EU-Parlamentarier 44
Krzysztof Bosak Konfederacja 38
Andrzej Duda parteilos, steht der PiS (Partei Recht und Gerechtigkeit) nahe 48
Szymon Hołownia parteilos 43
Marek Jakubiak FdR 61
Władysław Kosiniak-Kamysz PSL (Bauernpartei) 38
Mirosław Piotrowski RPE (Ruch Prawdziwa Europa) 54
Paweł Tanajno parteilos 44
Rafał Trzaskowski PO (Bürgerplattform) 48
Waldemar Witkowski Unia Pracy (Arbeitsunion) 66
Stanisław Żółtek KNP (Kongress der neuen Rechten) 64

Hotels

Booking.com

  1. Website der polnischen Wahlkommission (Krajowe Biuro Wyborcze)

powered by webEdition CMS