Koniaków ist bekannt für traditionelle Häkelkunst. Doch als Nachfrage nach Spitzendeckchen zurückging, ersannen die Spitzenmacherinnen gemeinsam etwas "Zeitloses", das garantiert immer Absatz finden würde: Reizwäsche! [Weiterlesen]
Einen gewissen Bekanntheitsgrad in der Welt erlangte der in den Schlesischen Beskiden gelegene Erholungsort Wisła (431 m über dem Meeresspiegel) seit der hier gebürtige Skispringer Adam Małysz bei internationalen Wettkämpfen Erfolge errang. [Weiterlesen]
Einen zentralen Raum in der Ortsmitte Wisłas nimmt das Gebäude der evangelisch-augsburgischen Kirche ein. Über 80 Prozent der Einwohner Wisłas sind evangelisch. In der gesamten Teschener Region machen die Protestenten bis zu 50 Prozent der Bevölkerung aus, was im überwiegend katholischen Polen eine Besonderheit darstellt. [Weiterlesen]
Eine der größten Attraktionen Wisłas ist zweiffellos die Sommerresidenz der polnischen Präsidenten. Es handelt sich hierbei um ein Schlösschen am Hang des Berges Zadny Groń, das in den Jahren 1929-1931 an der Stelle des 1907 abgebrannten Jagdschlosses der Habsburger erbaut wurde. [Weiterlesen]
Was haben Horst Eckert (besser bekannt als "Janosch"), Krystian Zimmerman, der weltberühmte Pianist und Gewinner des Warschauer Chopin-Festivals und der Bildhauer Heinz Tobolla gemeinsam? Sie alle sind in Zabrze zur Welt gekommen. [Weiterlesen]
Die Bedeutung der Kohleförderung in Schlesien ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Zabrze hat jedoch die Bedeutung ihrer industriehistorischer Einzigartigkeit rechtzeitig erkannt und nutzt die stillgelegten Zechen als erlebbare Reise in die Geschichte der Industrieregion. [Weiterlesen]
Das Haus der Musik und des Tanzes (Dom Muzyki i Tańca) ist neben dem Kongresssaal in Warschau einer der wichtigsten Orte auf der musikalischen Route durch Polen. Jede Woche finden hier Konzerte und Kulturveranstaltungen statt. [Weiterlesen]
"Es gibt hier keine Pflichtlatschen für Jedermann", bringt die etwas eigenwillige deutsche Übersetzung des Werbeflyers das Konzept des Brauereimuseums in Żywiec auf den Punkt. Nein, Filzpantoffeln wären in diesem Museum fehl am Platz. [Weiterlesen]