Dominsel Breslau (Wrocław), Niederschlesien, Polen
VGWORT Zählpixel
Polish Online
Polen: Übersetzungsdienst & Reiseinfos
Barbara Anna Woyno M. A. – Übersetzungen Polnisch-Deutsch-Polnisch

Hauptnavigation

Dominsel von Breslau (Wrocław)

Zur Dominsel in Breslau (Wrocław) gelangt man über die Dombrücke (Most Tumski). Die Konstruktion aus Stein und genietetem Stahl wurde in den Jahren 1888 bis 1892 errichtet. Statuen der Heiligen Hedwig und Johannes des Täufers, die links und rechts von der Brücke stehen, scheinen den Zugang zur Insel zu bewachen. Die Bezeichnung Insel trifft aber nicht mehr zu. Im 19. Jahrhundert ließen die Breslauer Bürger den nördlichen Arm der Oder zuschütten. Seitdem ist die Dominsel keine Insel mehr.

Blick auf die Dominsel in Breslau (Wrocław)
Die Dominsel in Breslau. Rechts sind die beiden Türme des Doms und davor der Bischofssitz zu sehen. Foto: Frank Hilbert

Die Dominsel ist wahrscheinlich der Geburtsort Breslaus und bildete das religiöse und politische Zentrum inzwischen 1.000 Jahre alten Stadt. Als sich das politische Machtzentrum auf das linke Oderufer verlagerte, blieb die Dominseldas geistliche Zentrum der Stadt.

Die Johanniskathedrale

Den architektonischen Mittelpunkt der Dominsel bildet die Johanniskathedrale, die im II. Weltkrieg zu zwei Dritteln zerstört und nach 1945 wieder aufgebaut wurde. Wie viele Kirchen ist auch die Johanniskathedrale ein Sammelsurium der verschiedensten architektonischen Stilrichtungen. Das Presbyterium stammt aus der Zeit zwischen 1242 und 1272, im römisch barocken Stil baute der Italiener Giacomo Scianzi im Jahr 1680 die Kapelle der hl. Elisabeth im Südschiff und 1991 erhielt die Kathedrale ihre beiden Spitztürme.

Kirche Maria

Neben der Johanniskathedrale sind noch weitere Kirchen sehenswert. Die Kirche Maria in der ul. Najświętszej Panny 1 stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde für Kanoniker (Chorherren) errichtet. Sie ist sehr wuchtig und ihr Turm scheint etwas zu klein geraten zu sein. Die Martinskirche aus dem 13. Jahrhundert wurde im II. Weltkrieg stark beschädigt und nach 1945 umgebaut. Das besondere an ihr ist ihr achteckiges Schiff. Im Erzdiözesenmuseum, einem neugotischen Bau aus dem Jahr 1886, beherbergt eine schlesische Sammlung von Sakralkunst. Das Museum befindet sich am Domplatz 16 (pl. Katedralny 16).

Botanischer Garten

Von der Besichtigungstour erholen kann mansich im Botanischen Garten. In dem 1811 angelegten Areal gibt es Palmen, einen Alpingarten und Kakteen - insgesamt 700 verschiedene Pflanzenarten sind im Botanischen Garten zu finden. (fh)

Hotels

Booking.com


powered by webEdition CMS