Bau einer Wallfahrtskirchen nach wundersamer Heilung eines Blinden.
Badespaß für die ganze Familie.
Zentrum der Kräutersammler.
Kurhaus mit 80 m langen hölzernen Trinkhalle.
Eines der ältesten Kurbäder in Niederschlesien.
Der 16-jährige Frédéric Chopin erholte sich in Bad Reinerz.
Seit dem 13. Jhd. für seine Mineral- und Thermalquellen bekannt.
Paläontologische Ausstellung und Wanderung durch ein Höhlensystem.
Wo Fleischhauer und Metzger die geschlachteten Tiere zerlegten und verkauften.
Religiöses und politisches Zentrum.
Aufklärung bestialischer Morde im Breslau der Vorkriegszeit.
Historische Hauptstadt Schlesiens.
Prunkstück der Universität ist die Aula Leopoldina.
Im Jahr ihrer Eröffnung 1913 das größte freitragende Bauwerk der Welt.
Über 350 Jahre Töpferhandwerk - Keramik für den täglichen Gebrauch.
Burgruine auf dem 627 m hohen Berg Chojnik.
Der Plan: Nachkriegsordnung in Deutschland ohne die Nationalsozialisten.
Unterirdische Rüstungsfabriken und Führerhauptquartier.
Einzige Gebirgsfestung in Schlesien.
Totengräber als Sündenböcke für Pestepidemie.
Außen schlicht, innen mit üppiger barocker Ausstattung.
In der Villa Wiesenstein in Agnetendorf lebte der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann.
Bedeutende Festung aus preußischer Zeit.
Mittelgebirge und historische Kurorte.
Tafelgebirge mit vielfältiger Pflanzen- und Tierwelt.
Rundgang durch die historische Innenstadt.
Das Isergebirge (Góry Izerskie) bildet den westlichen Teil der Sudeten.
Revolutionäre Architektur.
Karl Friedrich Schinkels größter und letzter Bau.
Hervorragender Ausgangspunkt für Wandertouren in die hoch gelgenen Teile des Riesengebirges.
Architektonisches Kleinod aus Norwegen.
Klostergründung war erster Schritt zur Besiedlung des Grenzlandes zu Böhmen.
Sklavenarbeit im Steinbruch.
Niederschlesien (polnisch Dolny Śląsk) ist eine Region im Südwesten Polens, deren politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Breslau ist.
Reich geworden durch den Abbau von Gold.
Ideal zum Wandern und Skifahren.
Mit 1.602 m der höchste Berg im Riesengebirge.
Aufgestapelt: die sterblichen Überreste von 24.000 Pestopfern und Gefallenen aus dem Siebenjährigen Krieg.
Zu Besuch in einem Uranbergwerk.
Abbau von Magnetit und Uranerz.
Der höchste Gebirgszug im Glatzer Land.
Stumme Zeugen der Arbeits- und Lebensweise der Weber im 18. und 19. Jahrhundert.
Zentrum der Leinenweberei in Schlesien.
Liegt malerisch im Flusstal des Zackens.
Wintersportgebiete, Schwierigkeitsgrade und Höhenunterschiede.
Außen schlicht, innen mit verspielter barocker Einrichtung.
Bergbaumuseum und Schloss Fürstenstein.
Wanderung vorbei an einem Garten mit Märchengestalten aus Holz.
Optimale Bedingungen für Wintersportler im Riesengebirge.
Ende des 19. Jahrhunderts einer der exklusivsten Kurorte in Deutschland.
Lieblinge der Einheimischen und Besucher.