Tausende Polen vertrieben, um Platz für Volksdeutsche zu schaffen.
Auf Sandstein erbaut.
Das älteste orthodoxe Kloster in Polen.
Burg und Gutshaus mit Freilichtmuseum.
Stadt der Künstler und der Renaissancebauten.
Legende um das wundertätige Bildnis der Muttergottes von Kodeń.
Verspieltes Schlösschen mit Stuckdecken und Zentralheizung.
Schloss mit französischem Park.
Renaissance-Altstadt und jüdische Geschichte.
6.500 Arten und Gattungen von Pflanzen auf 25 Hektar.
Eine virtuelle Brücke verbindet Lublin und Vilnius in Echtzeit.
Wundertätige Reliquie rettete die Stadt vor dem Feuer und einem Kosakenheer.
Eine der ersten Barockkirchen in Polen.
Konzentrationslager am Rande von Lublin.
Das weltweit erste Museum dieser Art.
Nebeneinander von Polen und Litauen im Rahmen eines Staates.
Die erste Flugzeugfabrik in Polen.
2.500 Bäume und eine Hand voll Pfauen.
Sammeln von Archivmaterial zur polnisch-jüdischen Geschichte.
Beliebtes Naherholungsgebiet am Ufer der Bystrzyca.
Umsetzung des Projektes der "Offenen Form" in die Praxis.
Oase der Erholung mit großzügig angelegter Kuranlage.
Zahlreiche Vogelarten, viele informative Naturpfade, das Parkmuseum in Załucze Stare.
Durch einen Zungenbrecher in ganz Polen bekannt.
Nur 47 von 250.000 jüdischen Häftlingen überlebten den Krieg.
Die Stadt der drei Kulturen.
Die Renaissancestadt vom Zeichenbrett.
Schmucke Barockkirche und Ausgangspunkt für Besuch des Roztocze-Nationalparks.