Stadtteil Kazimierz in Krakau (Kraków), Polen
Kazimierz war ein von Christen und Juden bewohnter Stadtteil Krakaus. Gegründet wurde Kazimierz 1335 von Kazimierz dem Großen als Stadt mit einem eigenen Rathaus und Verteidigungsanlagen. Sie entwickelte sich zu einem jüdischen Zentrum, nachdem der polnische König Jan Olbracht in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts die Krakauer Juden zwang, nach Kazimierz umzuziehen. 1791 wurde Kazimierz in Krakau eingegliedert. Während des Zweiten Weltkrieges ermordeten die deutschen Besatzer fast alle jüdischen Einwohner. Von ihrem Leben und ihrer Kultur zeugen heute noch Synagogen und Friedhöfe.

Jüdischer Teil von Kazimierz

Christlicher Teil von Kazimierz
Sehenswürdigkeiten
- Rathaus von Kazimierz
- St.-Katharinen-Kirche
- Kirche der Barmherzigen Brüder
- Fronleichnamskirche
- Paulinenkirche "Auf dem Felsen"
- Tempel-Synagoge
- Isaak-Synagoge
- Hohe Synagoge
- Synagoge Remuh
- Alte Synagoge
Hotels
Kontakt
Museum Alte Synagoge (Muzeum Stara Synagoga)
ul. Szeroka 24
31-053 Kraków
Tel.: +48 12 4220962
E-Mail: starasynagoga@muzeumkrakowa.pl
Internet:
muzeumkrakowa.pl/oddzialy/stara-synagoga