Krakau – Wyspianski
"Am zweiten Tag war die feierliche Kranzabnahme, und anschließend wurde der Braut eine Haube aufgesetzt. Dies geschah am Abend. Gegen Abend kamen meine Mutter und meine Schwester, und danach noch mehrere Kutschen mit etwa zwanzig Freunden und Verwandten (…). Es war ein einmaliger und auf seine Art einzigartiger Anblick, als am Tische bei den Tetmajers Herren in Fracks saßen und zwischen ihnen Bäuerinnen in bestickten Schnürleibern und mit Halsketten, Damen in Ausgehkleidern und Bauern in Bauernkitteln. Am nettesten war der Umstand, dass die so bunt zusammengewürfelte Gesellschaft locker und fröhlich war und miteinander viel Spaß hatte. Gegenüber, auf der anderen Seite der Diele, tanzte die Jugend in einem großen Raum; im Haus meiner Schwiegereltern setzen sich die anderen Bauern an den Tisch" - mit diesem Worten schilderte der Dichter Lucjan Rydel (1870-1918) aus Krakau (Kraków) seine Hochzeit in einem Brief an František Vondraček, einen Freund und Übersetzer seiner Werke in die tschechische Sprache.

Die wohl berühmteste Hochzeit Polens zwischen dem Dichter und der Bauertochter Jadwiga Mikołajczyk fand am 20. September 1900 in dem kleinen Dorf Bronowice vor den Toren Krakaus statt. Unter den Hochzeitsgästen befand sich der Schriftsteller und Maler Stanisław Wyspiański, der das Ereignis in dem Drama „Wesele“ (Die Hochzeit) verewigte. Die Hochzeit selbst diente in dem Stück als Grundlage für die Kritik an der Unfähigkeit der polnischen Intellektuellen, den Kampf um die Unabhängigkeit Polens (das zu jener Zeit kein souveräner Staat war) zu führen.
Die Künstler der Zeit des "Jungen Polens", wie der Jugendstil in Polen bezeichnet wurde, waren entzückt von den farbigen Trachten den Bauern und der spezifische Exotik des Landlebens. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam die Mode für Besuche in Bronowice auf, wo junge Maler aus Krakau nach Licht, Farben und bäuerlichen Motiven für ihre Werke suchten. Das Haus, in dem die berühmte Hochzeit stattfand, ließ der Maler Włodzimierz Tetmajer-Przerwa (1862-1923), selbst mit einer Bäuerin verheiratet, im Jahr 1884 errichten. Einige Jahre später verkaufte er es an seinen Schwager Lucjan Rydel. Seit 1969 befindet sich in dem Haus, das den Namen "Rydlówka" trägt, das Regionalmuseum "Junges Polen PTTK Rydlówka". In vier Räumen im Erdgeschoss sind Erinnerungen an die Teilnehmer der Bronowicer Hochzeit ausgestellt. Im Tanzsaal hängen mehrere Pastellbilder von Stanisław Wyspiański. Es sind Porträts von Lucjan Rydel und seiner Frau Jadwiga. Auch der Schreibtisch und ein Teil der Bibliothek Rydels sind hier ausgestellt.
Im Eintrittspreis inbegriffen sind Führungen durch die Museumsmitarbeiter mit ausführlichen Schilderungen zu der Hochzeit von 1900, deren literarischer Umsetzung und zum politischen und gesellschaftlichen Umfeld jener Zeit. (fh)
Hotels
Wetter
Krakau (Kraków), Polen25.03.2023 – 18:51 Uhr
Leichter Regen11.36 °CLuftfeuchte: 61%
Luftdruck: 1005 hPa
Windgeschwindigkeit: 5.14 m/s
(CC BY-SA 2.0: OpenWeatherMap)
Kontakt
Regionalmuseum „Junges Polen PTTK Rydlówka“ (Regionalne Muzeum Młodej Polski "Rydlówka")
ulica W. Tetmajera 28
31-352 Kraków
Tel.: +48 12 6370750
Internet:
muzeumkrakowa.pl/oddzialy/rydlowka
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Fr
Sa: 09.00–15.00 Uhr
Do: 13.00–19.00 Uhr
So und an Feiertagen geschlossen.