Der historische polnische Staat blickt auf über 1000 Jahre wechselvolle Geschichte zurück. Erinnerungen werden in Polen intensiv gepflegt. [Weiterlesen]
Die dreißigjährige Regierungszeit von Stanisław August Poniatowski (1764-1795) markiert in Polen die Zeit der Aufklärung, die mit der drittten Teilung des Landes endet. [Weiterlesen]
Besonders unter den polnischen Studenten erfreut sich Jazz großer Beliebtheit. Es verwundert deshalb nicht, dass in Polen jedes Jahr zahlreiche Jazzfestivals stattfinden. Wir stellen sie Ihnen kurz vor. [Weiterlesen]
Die traditionsreiche vorösterliche Karwoche, eine Zeit der Trauer, beginnt am Palmsonntag mit der Weihe der aus Trockenblumen gebundenen Palmzweige und findet ihren Höhepunkt am Karfreitag. [Weiterlesen]
Wenn der erste Stern am Himmel erleuchtet, setzen sich die polnischen Familien an die reich gedeckte Tafel neben den festlich geschmückten Weihnachtsbaum. [Weiterlesen]
In der polnischen Literatur kann man den Barock in drei Phasen aufteilen: den Frühbarock (ca. 1580-1620), den Hochbarock (1620-1680) und den Spätbarock (ca. 1680-1764), der schließlich in die Aufklärung übergeht. [Weiterlesen]
Die Renaissance verdankt ihren Namen der Wiedergeburt des Gedankengutes der antiken Dichter und Philosophen, der Wiederentdeckung des Interesses am Menschen und seiner Umwelt. Eine zentrale Rolle spielen hier die Humanisten. [Weiterlesen]
Ihre Inspiration schöpft die mittelalterliche Literatur aus der christlichen Religion. Die Rolle des Kulturträgers fällt der Kirche zu, weshalb auch die ältesten Zeugnisse der polnischen Sprache einen sakralen Charakter haben. [Weiterlesen]
"Junges Polen" (Młoda Polska) bezeichnet eine Richtung des Modernismus in der polnischen Kunst, Literatur und Musik. [Weiterlesen]
Der Begriff des "Positivismus" geht auf den Philosophen und Mathematiker Auguste Comte (1798-1857) zurück. Er formulierte die philosophische These, dass Wissen einzig und alleine aus empirischer wissenschaftlicher Erkenntnis gewonnen werden können. [Weiterlesen]
Eine geistige Strömung in Literatur, Kunst und Kultur, die auf den Zeitraum zwischen der Französischen Revolution und dem Völkerfrühling fällt. In Polen markiert symbolisch die Erstausgabe der Poesie von Adam Mickiewicz (1822) den Beginn der Romantik. [Weiterlesen]
Nach der wiedergewonnenen Souverenität 1919 investierte der junge polnische Staat stark in die Förderung der Kultur und des Bildungswesens, die für ihn ein Wiedererwachen der eigenen Identität bedeutete. [Weiterlesen]
Der von französischen Filmkritikern geprägte Begriff "Polnische Filmschule" bezeichnet eine intellektuell-künstlerische Stilrichtung in der polnischen Kinematographie in den Jahren 1956-1965. [Weiterlesen]
Die beiden berühmtesten Polen – Papst Johannes Paul II. und den Oppositionsführer Lech Wałęsa, können die meisten Deutschen in den richtigen nationalen Kontext setzen. Mit Maria Skłodowska-Curie und Fryderyk Chopin wird es schon schwieriger. [Weiterlesen]
Die Polen sind mindestens genauso von Autos begeistert wie die Deutschen. Autos müssen groß sein und viele PS unter der Motorhaube haben. An diese Zielgruppe richten sich die unzähligen Autozeitschriften, die es in Polen an den Kiosken zu kaufen gibt. [Weiterlesen]
Laptops, Tablets, Smartphones - Computer sind im Alltag unsere ständigen Begleiter geworden. Computerzeitschriften haben sich dieser Zielgruppe angenommen und erläutern Lösungen bei der Beseitigung von Fehlern, helfen bei der Kaufentscheidung und informieren über aktuelle Trends. [Weiterlesen]
Twoj Styl ist die klassische Frauenzeitschrift in Polen. Anspruchsvolle Reportagen, viele Modefotos und Tipps zur Ernährung und Kosmetik machen Twój Styl interessant. Daneben gibt es eine Menge anderer anspruchsvolle und weniger anspruchsvolle Frauenzeitschriften. [Weiterlesen]
Die wohl bekannteste Tageszeitung in Polen ist die Gazeta Wyoborcza, die 1989 als erste unabhängige Tageszeitung in Polen auf den Markt kam. Sie war in den 90er Jahren die auflagenstärkste Tageszeitung. Anfang dieses Jahrhunderts machte ihr die Fakt die Spitzenstellung streitig, der polnische Ableger der deutschen Bild-Zeitung. [Weiterlesen]
Zur deutschen Minderheit bekennen sich in Polen rund 148.000 Menschen. Sie leben überwiegend in Oberschlesien zwischen Oppeln und Katowice. Die größte Zeitung der deutschen Minderheit ist das Schlesische Wochenblatt. [Weiterlesen]
Auflagenstärkstes Nachrichtenmagazin in Polen ist die linksliberale Polityka, gefolgt von der rechtskonservativen Wprost. [Weiterlesen]
Online-Wörterbücher sind sehr bequem. Schnell auf dem Computer oder dem Handy aufrufen und ein Wort übersetzen lassen. Den Gang zum Bücherregal und das zeitaufwendige Nachschlagen ist nicht mehr notwendig. Die Auswahl an Online-Wörterbüchern ist riesig: allgemeine Wörterbücher, juristische Wörterbücher oder Therminologiewörterbücher. [Weiterlesen]
Seit dem Siegeszug des Internets sind gedruckte Nachschlagewerke aus der Mode gekommen. Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen einige Online-Nachschlagewerke vor. Darunter sind auch einige Spezialnachschlagewerke, z. B. Datenbanken zu juristischen Fragen. [Weiterlesen]
Öffentliches Fernsehen. Das staatliche Fernsehmonopol wurde in Polen im Oktober 1992 aufgehoben. Vier Monate später, im Februar 1993, wurde das Staatsfernsehen nach Art einer Aktiengesellschaft des Fiskus organisiert. Neben Telewizja Polska ist auch TV Polonia ein öffentlicher Fernsehsender. [Weiterlesen]