Zum Artikel8 / 8Alle Galerien Der Masurische Kanal am Mauersee (Jezioro Mamry) in der Nähe von Angerburg. Die Idee für den Bau eines Kanals für den Schiffsverkehr, durch den die Masurische Seenplatte mit der Ostsee verbunden wird, entstand bereits im 18. Jahrhundert. Baubeginn war allerdings erst 1911. Die Bauarbeiten zogen sich bis 1940 hin und wurden wegen des Zweiten Weltkrieges abgebrochen, obwohl der Kanal schon zu 80 Prozent fertiggestellt war. Der Masurisches Kanal ist 51,5 km lang und verbindet den Mauersee mit dem Aller. Nach seiner Fertigstellung wären die Schiffe vom Mauersee, über die Aller und den Pregel, an Königsberg vorbei, bis zur Ostsee gefahren. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges liegt sein nördlicher Abschnitt in Russland und sein südlicher in Polen. Foto: Frank Hilbert