Zum Artikel2 / 8Alle Galerien Die Festung in Glatz, die zu den größten in Schlesien gehörte, steht auf dem Festungshügel westlich der Glatzer Neiße (Nysa Kłodzka). Das Fort Schäferberg, das zwischen 1745 und 1750 entstand, befindet sich am östlichen Ufer. Schon im 10. Jahrhundert soll auf dem Festungshügel eine böhmische Wehrburg gestanden haben. Im 19. Jahrhundert verlor die Glatzer Festung ihre strategische Bedeutung und diente als Gefängnis und Kaserne. Die preußischen Machthaber inhaftierten hier zum Beispiel polnische Teilnehmer des Januaraufstandes 1863, aber auch deutsche Revolutionäre. Während des Zweiten Weltkrieges internierten die Deutschen Kriegsgefangene in der Festung. In den Kasematten der Festung mussten im Krieg zudem Zwangsarbeiter Rundfunkgeräte für U-Boote im Auftrag der AEG und Teile für die Vergeltungswaffe V1 herstellen. Den Verbrechen der Nationalsozialisten ist ein Teil der Ausstellung in der Festung gewidmet. Der größere Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit der Militärgeschichte der Festung, die auch Thema der alljährlich im August stattfindenden Tage der Glatzer Festung ist. Foto: Frank Hilbert