Foto Freilichtmuseum Biskupin: Keltenbohnen
Polish Online
Polen: Übersetzungsdienst & Reiseinfos
Barbara Anna Woyno M. A. – Übersetzungen Polnisch-Deutsch-Polnisch

Hauptnavigation

Foto Freilichtmuseum Biskupin: Keltenbohnen

Zum Artikel13 / 13Alle Galerien
Kleines Feld mit alten Sorten im Freilichtmuseum Biskupin in Polen
Auf einem kleinen Feld auf dem Gelände des Freilichtmuseums wachsen alte Nutzpflanzen, die die Slawen anbauten. Eine von ihnen ist die Ackerbohne. Die Polen nennen sie noch heute "Keltische Bohne" (Bób Celtycki). Sie ist eine der ältesten domestizierten Ackerpflanzen. In Mitteleuropa ist sie seit der Bronzezeit (vor etwa 3.800 Jahren) nachweisbar. In der Eisenzeit (750 v. Chr. bis ins 5. Jahrhundert n. Chr.) gewann sie für die Ernährung eine große Bedeutung. Auf den britischen Inseln lebten in dieser Zeit die Volksgruppe der Kelten. Deshalb nennen die Briten die Ackerbohne auch "Celtic bean" (Keltenbohne). Foto: Frank Hilbert
ein Bild zurück

powered by webEdition CMS