Im Rahmen der Interkulturellen Tage, die gerade in Lublin stattfinden, hat die evangelische Gemeinde zu einem Vortrag in ihre Kirche eingeladen. Das Thema: Auf den Spuren der Protestanten.

Im Rahmen der Interkulturellen Tage, die gerade in Lublin stattfinden, hat die evangelische Gemeinde zu einem Vortrag in ihre Kirche eingeladen. Das Thema: Auf den Spuren der Protestanten.
Besuch im gerade erst eröffneten Kulturzentrum (Centrum Spotkania Kultur) in Lublin.
Wolken. Wolken. Wolken. Allerhöchstens 18 Grad Celsius haben die Wetterfrösche für heute vorhergesagt. Ich schnappe meinen Kamerarucksack und zische in die Innenstadt ab, um Fotos in Kirchen zu schießen. Aufnahmen mit meinem Weitwinkelobjektiv.
Meine Frau schlägt einen Bummel durch die Lubliner Innenstadt vor. Übersetzt heißt ihr Vorschlag, dass sie Zeitschriften kaufen und die Buchhandlungen abklappern möchte, von denen es in der Universitätsstadt Lublin unzählige gibt.
Unser zweite Urlaubstag beschert uns einen Besuch Czarnolas, wo der polnische Dichter Jan Kochanowski im 16. Jahrhundert lebte und eine Museumsnacht in Lublin.
Heute beginnt unser Urlaub, den wir in Lublin verbringen werden. Der Wecker klingelt uns um 3 Uhr aus dem Bett. Schlaftrunken schlürfen wir in der Küche unseren Kaffee, der uns die Müdigkeit austreibt. Die Koffer sind bereits gepackt und schnell im Kofferraum unseres Autos verstaut. Um 4.30 Uhr fahren wir ab.
Um kurz nach vier Uhr starten wir mit dem Auto in Kiel in Richtung Niederschlesien in Polen. Unser Ziel ist der Kurort Bad Landeck (Lądek-Zdrój), wo einst der Preußenkönig Friedrich der Große kurte und schwärmte:
„Die Bäder von Landeck haben mir den Gebrauch meiner Füße wieder gegeben und gegenwärtig scheint es mir fast, als habe ich die Gicht nie gehabt.“
Es ist Sonnabend und wir wollen noch vor Beginn des Einkaufsverkehrs die Hauptstadt Berlin passieren. Gegen acht Uhr biegen wir am Oranienburger Kreuz des Berliner Rings auf die A 111 ab. Wir fahren quer durch Berlin. In Tegel beobachten wir eine Passagiermaschine, die im Landeanflug auf den innerstädtischen Flugplatz sitzt, wenige Minuten später passieren wir die imposant anmutenden aus Backstein errichteten Zweckbauten der Siemensstadt, die eigentlich keine mehr ist, denn seit dem 1. April 1949 befindet sich die Konzernzentrale der (damals) Siemens & Halske AG in München. Doch zurück in die Gegenwart. Kurze Zeit nachdem wir die Siemensstadt hinter uns gelassen haben kommt auf der linken Seite der Stadtautobahn der geschlossene Flughafen Tempelhof in Sicht. Die Natur fängt an, sich das Flugfeld zurückzuerobern. Am 30. Oktober 2008 wurde der Flughafen geschlossen. Seitdem konnten Sträucher ungehindert wachsen. Junge Bäume strecken ihre kleinen Kronen gen Himmel. Aus den Betonfugen der Start- und Landebahnen sprießt das Unkraut hervor.
„Urlaub Tag 1 – Autofahrt von Kiel nach Bad Landeck (Lądek-Zdrój)“ weiterlesenIn einem Restaurant nahe der Burg Wawel in Krakau gesehen: „Fish from the water“. Etwa eine Betonung, dass keine Schlammspringer auf der Speisekarte stehen? :-) (fh)
Gewaltig ergießt sich die Zunge der Pasterze (Gletscher) über das Möllntal am Fuße des Großglockners. Mit einer Gesamtlänge von etwa neun Kilometern ist sie der größte Gletscher Österreichs. Es ist noch sehr früh am Morgen, als wir nach langer Fahrt über die Schwindel erregende Hochalpenstraße die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe erreichen. Der frühe Vogel fängt bekanntlich den Wurm. Schon wenige Stunden nach unserer Ankunft gibt es auf der Aussichtsplattform mehr Besucher als Murmeltiere in den wie ein schweizer Käse durchlöcherten Berghängen ringsherum. Das mehrstöckige Parkhaus platzt aus allen Nähten, aus dem dichten Gedränge der Reisebusse ergießen sich Rentnerkolonnen aus der ganzen Welt. Erholsam ist anders.
„Linguistische Abwege entlang der Pasterze“ weiterlesenDiese Frage habe ich mir vor einigen Tagen gestellt. Schließlich möchte ich im Urlaub nicht auf das Surfen mit meinem Smartphone verzichten. Meine E-Mails lesen, bei Facebook Freunde kontaktieren und auf FarmVille meine Blümchen gießen. Oh, sorry. Blumengießen bei FarmVille ist mit dem App von Facebook nicht möglich. Egal. Ich habe also bei der Hotline von o2 angerufen und nach einem Kosten-Airbag für das mobile Surfen im Ausland gefragt.
„Wie teuer ist das Surfen mit dem Smartphone im Ausland?“ weiterlesen