Unser zweite Urlaubstag beschert uns einen Besuch Czarnolas, wo der polnische Dichter Jan Kochanowski im 16. Jahrhundert lebte und eine Museumsnacht in Lublin.

Reiseberichte, Geschichte und Kultur
Unser zweite Urlaubstag beschert uns einen Besuch Czarnolas, wo der polnische Dichter Jan Kochanowski im 16. Jahrhundert lebte und eine Museumsnacht in Lublin.
Heute beginnt unser Urlaub, den wir in Lublin verbringen werden. Der Wecker klingelt uns um 3 Uhr aus dem Bett. Schlaftrunken schlürfen wir in der Küche unseren Kaffee, der uns die Müdigkeit austreibt. Die Koffer sind bereits gepackt und schnell im Kofferraum unseres Autos verstaut. Um 4.30 Uhr fahren wir ab.
Heute möchte ich Adam P. vorstellen. Es handelt sich um einen Herrn, der viel unterwegs ist und mir durch seine Rezensionen auf Google auffiel. Diese Rezensionen sind deshalb bemerkenswert, weil sie nicht nur einen erheblichen geografischen Raum abdecken, sondern weil Adam uns damit auch an seinem reisenden Alltag teilhaben lässt.
Gestern konnte sich das britische Unterhaus einstimmig auf ein Sofortmaßnahmenpaket einigen, dass die Folgen des ungeordneten Austritts Großbritanniens aus der EU am kommenden Freitag, dem 12. April 2019, abfedern soll. Das Unterhaus beschloss unter anderem, 20.000.000 britische Pfund für die Neuauflage des Buches „The british home front“ von 1940 bereitzustellen, in dem der Bevölkerung erklärt wurde, wie sie sich unter den Bedingungen der Mangelwirtschaft, die während des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) herrschte, verhalten solle, um zu überleben. Die Ratschläge könnten den Briten nun helfen, mit den erwarteten negativen Folgen bei der Versorgung infolge des EU-Austritts zurechtzukommen. Es war die erste einstimmige Entscheidung des Unterhauses zu einem Brexit-Thema.
Der niedergestochene Danziger Bürgermeister Paweł Adamowicz (53) ist am Montag seinen Verletzungen erlegen.
Der Danziger Bürgermeister, Paweł Adamowicz (53), ist am Sonntagabend auf einer öffentlichen Benefizveranstaltung durch eine Messerattacke in seiner Stadt schwer verletzt worden. Der mutmaßliche Angreifer ist ein 27 Jahre alter Mann.
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 erlangte Polen die Unabhängigkeit des Staates nach 123 Jahren der Teilung durch Russland, Preußen und Österreich-Ungarn wieder. Der Polnische Unabhängigkeitstag wird alljährlich am 11. November gefeiert und ist seit 1937 (mit Unterbrechung in Zeiten der Volksrepublik Polen) ein Nationalfeiertag.
„Polen feiert 100 Jahre Unabhängigkeit“ weiterlesenHeute ist Allerheiligen, der Tag, an dem Katholiken der Heiligen und ihrer Verstorbenen gedenken. Gläubige besuchen an Allerheiligen die Friedhöfe und schmücken die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen, wie heute in Lublin in Polen. Hunderte Kerzen brachten die Friedhöfe der Stadt zum Leuchten. Es herrschte ein Gedränge wie sonst nur in den Einkaufszentren in der Vorweihnachtszeit. Um ein Verkehrschaos zu verhindern, haben die städtischen Verkehrsbetriebe kostenlose Shuttlebusse zu den Friedhöfen eingesetzt.
Vor 80 Jahren wiesen die Nationalsozialisten Juden mit polnischen Pass aus dem Deutschen Reich aus. Darunter auch 130 Menschen aus Kiel. Eine Gedenkveranstaltung am 28. Oktober im Kieler Rathaus erinnert an dieses Ereignis.
„„Polenaktion“ 1938 in Kiel – Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages“ weiterlesenFünf Jahre lang hat der Kaffeevollautomat Caffeo CI von Melitta zuverlässig seinen Dienst in unserer Küche geleistet, ohne zu murren. Doch auf einmal gab es Schwierigkeiten. Die Bohnen rutschten nicht mehr nach und das Mahlwerk lief – ein unangenehmes Geräusch von sich gebend – im Leerlauf. Jedes Mal vor dem Kaffee kochen musste ich den Umschalthebel für die Kaffeesorten mehrere Male umlegen, damit die Bohnen in den Trichter über dem Mahlwerk fielen. Einen erkennbaren Grund gab es nicht. Jedenfalls nicht auf den ersten Blick.
„Melitta Kaffeeautomat Caffeo CI – Bohnen rutschen nicht nach“ weiterlesen