In der Festung Boyen, die besichtigt werden kann. Foto: Frank Hilbert
Weltkriegs. Polen existierte zu dieser Zeit nicht als Staat, doch auf dem Territorium der heutigen Republik Polen fanden zahlreiche große Schlachten statt. Auf einer neuen Themenroute können historisch interessierte Besucher im nächsten Jahr dem Verlauf der einstigen Ostfront folgen.
Polen, da fahr` ich hin 10 gute Gründe Von Thekla Lange, Weronika Priesmeyer-Tkocz, Eckart D. Startenschulte Hrsg. vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk, erschienen 2008 beim NDW-Verlag
Zunächst war ich ein wenig skeptisch, als ich den Band „Polen, da fahr` ich hin. 10 gute Gründe“ zum ersten Mal in den Händen hielt. Ich hatte mich schon auf die nicht gerade aufregende Lektüre eines dieser traditionellen Reiseführer eingestellt – mit einer eher eintönigen Einleitung über Wetter, Land und Leute, mit alphabetisch aneinander gereihten Sehenswürdigkeiten eingebettet in einen Wust kunsthistorischer Informationsfetzen. Wie üblich in solchen Fällen bereitete mir vorab besonders eine Frage arges Kopfzerbrechen: Wie schreibe ich eine möglichst objektive und den Bemühungen des Autors gerechte Kritik, ohne dass die Buchbesprechung (womöglich noch aufgrund meiner Voreingenommenheit) in einem Verriss mündet?
Krakau ist um eine Attraktion reicher geworden, zumindest aus der Sicht englischsprachiger Touristen: Ein neu eröffnetes Hotel am Markt im Zentrum der Stadt bekam den klangvollen Namen „Boner Palace“. Wer nicht weiß, was das Wort „boner“ im Englischen bedeutet, sollte in einem Wörterbuch nachschlagen oder einen Muttersprachler fragen. Die Hotelbetreiber haben es offensichtlich versäumt…