Gestern fällt mir beim Öffnen des Briefkastens ein Umschlag entgegen. In der oberen rechten Ecke klebt – ein wenig schief – eine Briefmarke mit der Aufschrift „citta del vaticano“. Ein offener Brief aus Italien an Erika Steinbach.
„Im Briefkasten: Ein Offener Brief an Erika Steinbach“ weiterlesenErdöllieferungen aus Russland unterbrochen
In der Nacht zum Montag sind Lieferungen russischen Erdöls über Weißrussland nach Polen und Deutschland eingestellt worden. Auslöser dafür ist ein Streit zwischen Russland und Weissrussland wegen der Entscheidung Russlands, die Preise für Gas- und Ölexporte nach Weißrusslands deutlich zu erhöhen. Der russische Pipelinemonopolist Transneft stoppte nach eigenen Angaben die für den Westen bestimmten Rohölexporte als Reaktion auf die von Weißrussland verlangte Durchleitungsgebühr, die gegen die vereinbarten Transitregeln verstoße. (fh)
Erzbischof Wielgus erklärt seinen Rücktritt
Infolge des wachsenden Drucks seitens der Öffentlichkeit, erklärte der Erzbischof Stanislaw Wielgus heute Vormittag seinen Rücktritt.Unerwartet protestierte ein Teil der Gottesdienstbesucher gegen seine Entscheidung. In Sprechchören riefen sie in der überfüllten Warschauer Kathedrale dem Geistlichen zu: „Bleib bei uns!“ (fh)
Sanislaw Wielgus – Mitarbeiter der polnischen Staatssicherheit?
Erzbischof Stanislaw Wielgus hat das Amt der Metropoliten der Erzdiözese Warschau übernommen. Kurz vor Weihnachten berichtete die Zeitung „Gazeta Polska“ erstmals, Wielgus habe mehr als 20 Jahre dem kommunistischen Geheimdienst als Informationszuträger gedient.
„Sanislaw Wielgus – Mitarbeiter der polnischen Staatssicherheit?“ weiterlesenPreußische Treuhand verklagt Polen auf Entschädigung
Die Vertriebenen-Organisation Preußische Treuhand hat Polen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg auf Entschädigung verklagt. Das Ziel der Preußischen Treuhand, die bereits im Jahr 2000 gegründet wurde, ist es, Eigemtumsansprüche in den ehemaligen deutschen Ostgebieten durchzusetzen.
„Preußische Treuhand verklagt Polen auf Entschädigung“ weiterlesenDie TAZ kann es nicht lassen
Der Aufmacher der heutigen TAZ-Ausgabe: „Polen blockiert weiter EU-Russland-Abkommen: Kartoffel bleibt hart.“ Auf einem Gruppenbild zu sehen sind der französische Staatschef Jacques Chirac, die Bundeskanzlerin Angela Merkel … und eine Kartoffel. Tja, der Kartoffelkrieg wird also fortgesetzt. Wir sind gespannt auf die Reaktionen.
Viadrina-Preis 2006 geht an Adam Krzeminski

Mit dem Viadrina-Preis 2006 ist heute der polnische Journalist Adam Krzeminski ausgezeichnet worden. Mit der Verleihung ehrt die Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O. seine Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung.
„Viadrina-Preis 2006 geht an Adam Krzeminski“ weiterlesenKommunalwahlen – Polen weiter zweigeteilt
Verfestigung der politischen Spaltung: Polen bleibt zweigeteilt. Bei den Wahlen zu den Regionalparlamenten lag die PO (rechtsliberale Bürgerplattform) mit durchschnittlich 27 Prozent knapp vor der PiS (den regierenden Nationalkonservativen), die 25 Prozent erhielt. Erfolg konnte die PO vor allem in den größeren Städten verbuchen, in der Provinz gewann dagegen die PiS die meisten Stimmen. In zahlreichen Städten – so auch in Warschau – wird es in zwei Wochen eine Stichwahl geben. Die Wahlbeteiligung im gesamten Land betrug fast 46 Prozent. (fh)
„Kommunalwahlen – Polen weiter zweigeteilt“ weiterlesenDialog-Preis 2006 ging an die Stiftung „Pogranicze“ (Grenzland) in Sejny

Die Verleihung des Dialog-Preises der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband für die polnische Stiftung „Pograniscze“ (Grenzland) aus Sejny fand im Rahmen der Jahrestagung des Verbandes am 11. November in Berlin statt. Die Auszeichnung überreichte die Vorsitzende des Verbandes, Dr. Angelica Schwall-Düren.
„Dialog-Preis 2006 ging an die Stiftung „Pogranicze“ (Grenzland) in Sejny“ weiterlesenKommunalwahlen in Polen: um 16.30 Uhr Wahlbeteiligung 34,13 %
Bis 16.30 Uhr betrug die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahlen in Polen ca. 34,13 %. In Warschau wird es vermutlich eine Stichwahl wegen des Kopf-an-Kopf-Rennens zwischen dem Stadtpräsidenten Kazimierz Marcinkiewicz (PiS) und der ehemalige Präsidentin der Polnischen Nationalbank, Hanna Gronkiewicz-Waltz (PO) geben.
„Kommunalwahlen in Polen: um 16.30 Uhr Wahlbeteiligung 34,13 %“ weiterlesen