Nun ist es amtlich: Die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) geht in Polen als Sieger aus den Europawahlen 2019 hervor, die am 26. Mai 2019 stattfanden. Sie konnte 45,38 % der Stimmen auf sich vereinigen, so das offizielle Wahlergebnis.

Politik Polen
Nun ist es amtlich: Die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) geht in Polen als Sieger aus den Europawahlen 2019 hervor, die am 26. Mai 2019 stattfanden. Sie konnte 45,38 % der Stimmen auf sich vereinigen, so das offizielle Wahlergebnis.
Gestern konnte sich das britische Unterhaus einstimmig auf ein Sofortmaßnahmenpaket einigen, dass die Folgen des ungeordneten Austritts Großbritanniens aus der EU am kommenden Freitag, dem 12. April 2019, abfedern soll. Das Unterhaus beschloss unter anderem, 20.000.000 britische Pfund für die Neuauflage des Buches „The british home front“ von 1940 bereitzustellen, in dem der Bevölkerung erklärt wurde, wie sie sich während des Zweiten Weltkrieges verhalten solle, um zu überleben. Die Ratschläge könnten den Briten nun helfen, mit den erwarteten negativen Folgen bei der Versorgung infolge des EU-Austritts zurechtzukommen. Es war die erste einstimmige Entscheidung des Unterhauses zu einem Brexit-Thema.
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 erlangte Polen die Unabhängigkeit des Staates nach 123 Jahren der Teilung durch Russland, Preußen und Österreich-Ungarn wieder. Der Polnische Unabhängigkeitstag wird alljährlich am 11. November gefeiert und ist seit 1937 (mit Unterbrechung in Zeiten der Volksrepublik Polen) ein Nationalfeiertag. „Polen feiert 100 Jahre Unabhängigkeit“ weiterlesen
Ein neuer Geldschein ist seit dem 10. Februar 2017 in Polen im Umlauf. Er hat den Nennwert von 500 Złoty und trägt das Porträt des polnischen Königs Jan III Sobieski, der im 17. Jahrhundert lebte und unter dessen Führung 1683 die Türken vor Wien geschlagen wurden.
„Polen: neuer Geldschein mit einem Wert von 500 zł“ weiterlesenAuf dem Weg von Kiel nach Bromberg (Bydgoszcz) in Polen hatte ich drei Stunden Aufenthalt am Berliner Hauptbahnhof. Ich habe die Zeit für einen Spaziergang genutzt und einen Teil einer Ziegelmauer entdeckt, die an einer Ecke des Bundestagsgebäudes (früher Reichstag) steht. Nicht schick, die Ziegelsteine sind verwittert und einige mit Farbe beschmiert. Teil des Reichstagsgebäudes ist sie nicht. Ich bin neugierig geworden und lese mir die Informationstafel durch, die in der oberen rechten Ecke des Mauerfragments angebracht ist und bin überrascht. Die Mauer ist ein Geschenk des polnischen Parlaments, des Sejm, an den deutschen Bundestag und erinnert an die Gründung der polnischen Gewerkschaft Solidarität (Solidarność) im August 1980 in Danzig (Gdańsk). „Über diese Mauer sprang Arbeiterführer Lech Wałesa“ weiterlesen
Auf dem Heimweg mit dem Auto nach Deutschland habe ich bis zur polnischen Grenzstadt Słubice einen jungen Polen mitgenommen, der zum Arbeitsamt in Frankfurt / O. wollte. Er wolle sich eine Arbeit in Deutschland oder Großbritannien suchen, erzählte er mir. Arbeit gebe es in der Region um Küstrin (Kostrzyn nad Odrą), wo er wohnt, genug. Allerdings würde er als kaufmännischer Angestellter in einem Büro nur 400 € im Monat verdienen. Viel zu wenig, um in Polen finanziell über die Runden zu kommen. 1.000 € seien das Minimum. Er habe zwar keine technische Ausbildung. Aber: „Ich nehme jeden Job und kann hart arbeiten.“
Der Mindestlohn in Polen liegt bei 2,55 € pro Stunde. (fh)
Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt am vergangenen Sonntag konnte sich der Konservative Andrzej Duda mit 53 % der Stimmern gegen den liberalen Amtsinhaber Bronisław Komorowski (47 % der Stimmen) erfolgreich behaupten.
Duda wird am 6. August dieses Jahres zum Präsidenten der Republik Polen vereidigt. (fh)
Polen bemüht sich schon seit Jahren um eine stärkere politische und wirtschaftliche Anbindung der Ukraine an die Europäische Union und damit an Polen. Ein weiterer Schritt auf diesem Weg ist der Bau eines Grenzübergangs in Malhowice im Karpatenvorland im Südosten Polens. „Neuer Grenzübergang südlich von Przemysł“ weiterlesen
Heute spielt der Fußballverein FC Bayern München Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen Donezk in der westukrainischen Großstadt Lemberg. „FC Bayern fährt mit einem mulmigen Gefühl in die Ukraine“ weiterlesen
Eine ärztliche Glaubenserklärung hat in der polnischen Bevölkerung Empörung ausgelöst. Aus Dankbarkeit über die Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. hatten über 3.000 polnische Ärzte und Mitarbeiter des Gesundheitswesens eine „Glaubenserklärung“ unterzeichnet. Damit bekunden sie ihren Willen, nach den Vorgaben der Lehre der katholischen Kirche zu praktizieren. In der Praxis bedeutet es, dass Ärzte ihren Patientinnen Empfängnisverhütung oder gar Abtreibung verweigern können.