Wolken. Wolken. Wolken. Allerhöchstens 18 Grad Celsius haben die Wetterfrösche für heute vorhergesagt. Ich schnappe meinen Kamerarucksack und zische in die Innenstadt ab, um Fotos in Kirchen zu schießen. Aufnahmen mit meinem Weitwinkelobjektiv.

In dieser Rubrik finden Sie Rezensionen über Bücher aus und über Polen.
Wolken. Wolken. Wolken. Allerhöchstens 18 Grad Celsius haben die Wetterfrösche für heute vorhergesagt. Ich schnappe meinen Kamerarucksack und zische in die Innenstadt ab, um Fotos in Kirchen zu schießen. Aufnahmen mit meinem Weitwinkelobjektiv.
Unser zweite Urlaubstag beschert uns einen Besuch Czarnolas, wo der polnische Dichter Jan Kochanowski im 16. Jahrhundert lebte und eine Museumsnacht in Lublin.
Der renommierte Reiseverlag Marco Polo empfiehlt auf Seite 120 der neuesten Ausgabe seines Polenführers (Koautorin: Izabella Gawin) meinen Blog:
„www.polish-online.com/atelier-polen/: Eine deutsch-polnische Übersetzerin stellt politische und gesellschaftliche Entwicklungen vor – mit witzigen und informativen Blogbeiträgen .“
Ha!!!
Sławomir Mrożek, Karikaturist, Theaterautor und Meister der satirischen Übertreibung, starb heute im Alter von 83 Jahren in Nizza. (fh)
Polen ist ein Land regionaler Vielfalt. Als Trennlinie zwischen dem Westen und dem Osten des Landes gilt seit Jahrzehnten die Weichsel. Die traditionellen Nahtstellen an den historischen Grenzen der Teilungsgebiete des 19. Jahrhunderts – zwischen dem ehemaligen Kongresspolen, Galizien und den preußischen Ostprovinzen – sind bis heute in der kulturellen Landschaft sichtbar.
Nach langer schwerer Krankheit ist am Abend des 1. Februar 2012 in Krakau die polnische Lyrikerin und Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska (1923-2012) gestorben.
Wir brauchen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt wird von Youtube bereitgestellt. Wir binden YouTube-Videos im sogenannten „Erweiterten Datenschutzmodus“ ein, wodurch keine Cookies zu Nutzeraktivitäten erhoben werden, um die Videowiedergabe zu personalisieren. In unserer Cookie-Erklärung sowie in unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie Informationen und Hinweise zu Einstellungs-, Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeiten.
Polen ist ein Land in Bewegung. Außenpolitisch hat es seine wichtigsten Ziele, die EU und die NATO-Mitgliedschaft, erreicht, wirtschaftlich befindet es sich in einer Aufholjagd – selbst die globale Finanzkrise wirkt sich nur moderat auf seine ökonomische Verfassung aus. Die Weichenstellung für diese erfolgreiche Entwicklung – der freie Kapital-, Waren- und Dienstleistungsverkehr mit Ländern der Europäischen Union – erfolgte bereits lange vor dem EU-Beitritt. Eine spürbare Änderung für die Menschen sollte der 1. Mai 2004 aber doch mit sich bringen: Freizügigkeit für Polens Arbeitnehmer, die zum ersten Mal in der Nachkriegszeit die Möglichkeit hatten, legal in »westlichen« Ländern nach Arbeit zu suchen. Allerdings öffneten zunächst nur drei Länder – Großbritannien, Irland und Schweden – die eigenen Arbeitsmärkte für Polen, andere Alt-EU-Staaten folgten. Als letzte werden Deutschland und Österreich die Arbeitsmarktbeschränkungen vollständig abbauen.
Mehr Licht in die nicht immer leicht zu durchschauenden Prozesse in der Kirche und um die Kirche in Polen möchte das neue Jahrbuch Polen 2009 Religion des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt bringen.
„Auseinandersetzung mit den wichtigsten Fragen an die katholische Kirche in Polen“ weiterlesenPolen, da fahr` ich hin
10 gute Gründe
Von Thekla Lange, Weronika Priesmeyer-Tkocz, Eckart D. Startenschulte
Hrsg. vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk, erschienen 2008 beim NDW-Verlag
Zunächst war ich ein wenig skeptisch, als ich den Band „Polen, da fahr` ich hin. 10 gute Gründe“ zum ersten Mal in den Händen hielt. Ich hatte mich schon auf die nicht gerade aufregende Lektüre eines dieser traditionellen Reiseführer eingestellt – mit einer eher eintönigen Einleitung über Wetter, Land und Leute, mit alphabetisch aneinander gereihten Sehenswürdigkeiten eingebettet in einen Wust kunsthistorischer Informationsfetzen. Wie üblich in solchen Fällen bereitete mir vorab besonders eine Frage arges Kopfzerbrechen: Wie schreibe ich eine möglichst objektive und den Bemühungen des Autors gerechte Kritik, ohne dass die Buchbesprechung (womöglich noch aufgrund meiner Voreingenommenheit) in einem Verriss mündet?
„Polen, da fahr`ich hin – 10 gute Gründe“ weiterlesenDie Deutsch-Polnische Gesellschaft ehrte am 8. November 2008 in Magdeburg den Kabarettisten Steffen Möller für seine Bemühungen um ein besseres Verständnis zwischen Polen und Deutschen mit dem DIALOG-Preis.