Schloss Kaarz: ukrainische Flüchtlinge statt Hotelbetrieb

Am 24. Februar 2022 marschierten russische Truppen in die Ukraine ein und lösten eine Flüchtlingswelle ungeahnten Ausmaßes aus. Kurzerhand haben sich die Besitzer des Herrenhauses Schloss Kaarz entschlossen, den Hotelbetrieb einzustellen und ukrainische Flüchtlinge aufzunehmen, weil es Ihnen eine Herzensangelegenheit sei.

„Schloss Kaarz: ukrainische Flüchtlinge statt Hotelbetrieb“ weiterlesen

Markttag und Kanonendonner in Hrubieszów

Es ist ein Donnerstag im Juni, ein wolkenloser Himmel und angenehme 25 Grad im Schatten. Es ist ein nicht unüblich schöner, gewöhnlicher Sommertag in Hrubieszów, einer kleinen Stadt, die Ziel meines Tagesausflugs ist. Ich möchte die Stadt besichtigen und zur Burg Wolhynien in Gródek, der Wiege der historischen Landschaft Wolhynien, wandern. Die Stadt Hrubieszów und die Burg liegen unmittelbar an der Grenze zur Ukraine, in die vor fast genau vier Monaten russische Truppen einmarschiert sind, das zweite Mal seit 2014. Täglich sterben dort hunderte Soldaten und Zivilisten. Millionen Ukrainer sind vor dem brutalen russischen Angriffskrieg geflüchtet, zu Verwandten und Freunden in der Ukraine oder ins Ausland.

  Auf dem Burghügel steht ein Kreuz. Am Waldrand im Hintergrund verläuft die Grenze zur Ukraine. Fotos: Frank Hilbert
„Markttag und Kanonendonner in Hrubieszów“ weiterlesen

Schachspiel mit historischem Bezug: „300 Jahre Entsatz von Wien mit König Jan III. Sobieski“

Ein Schachspiel made in Poland mit historischem Bezug befindet sich im Fundus eines Freundes in Süddeutschland. Es handelt sich um eine Jubiläumsanfertigung von 1983, die an den Sieg über die Türken vor Wien 1683, der Schlacht am Kahlenberg, erinnert.

Schachspiel Entsatz von Wien Schwarzer mit Pascha Kara Mustafa als schwarzem König
Die schwarzen Schachfiguren stellen die türkische Streitmacht dar. In diesem Fall übernimmt ihr Oberbefehlshaber, Pascha Kara Mustafa, die Rolle des Königs. Auf dem Foto steht er neben seiner Frau, der Tochter des Großwesirs Mehmed Köprülü Pascha und der Königin auf dem Schachbrett. Fotos: Frank Hilbert
„Schachspiel mit historischem Bezug: „300 Jahre Entsatz von Wien mit König Jan III. Sobieski““ weiterlesen

Coronakrise: Polen schließt Friedhöfe an Allerheiligen

Die polnische Regierung hat eine Schließung aller Friedhöfe vom 31. Oktober bis zum 2. November im ganzen Land angeordnet. Damit will sie den traditionellen Ansturm auf die Friedhöfe zu Allerheiligen verhindern, der eine noch rasantere Zunahme der Cornonainfektionen zur Folge haben könnte. Denn die Lage in Polen ist dramatisch: Mit mehr als 20.000 Neuinfizierten innerhalb von 24 Stunden wurde heute ein neuer Rekord gemeldet.

Kerzenmeer auf einem Friedhof in Lublin
Hunderte Kerzen erleuchteten 2018 den Cmentarz Prawosławny in Lublin. Foto: Barbara Woyno
„Coronakrise: Polen schließt Friedhöfe an Allerheiligen“ weiterlesen

Sonderbriefmarke „450 Jahre Union von Lublin“

Heute vor 450 Jahre unterzeichneten Polen und das Großfürstentum Litauen den Vertrag über die Union von Lublin. Durch den Vertrag wurde die Personalunion von 1385 in eine Realunion umgewandelt, der ersten dieser Art in Europa. Anlässlich des Ereignisses hat die polnische Post eine Sonderbriefmarke herausgegeben.

Sonderumschlag mit Sonderbriefmarke 450 Jahre Union von Lublin
Vorderseite eines Sonderumschlages mit Sonderbriefmarke 450 Jahre Union von Lublin. Auf dem Umschlag ist das Porträt von König Sigismund II. August abgebildet.
„Sonderbriefmarke „450 Jahre Union von Lublin““ weiterlesen

Europawahlen 2019: Das offizielle Ergebnis für Polen steht fest

Nun ist es amtlich: Die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) geht in Polen als Sieger aus den Europawahlen 2019 hervor, die am 26. Mai 2019 stattfanden. Sie konnte 45,38 % der Stimmen auf sich vereinigen, so das offizielle Wahlergebnis.

Wahlplakat der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in Lublin.
Wahlplakat der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in Lublin. Foto: Frank Hilbert
„Europawahlen 2019: Das offizielle Ergebnis für Polen steht fest“ weiterlesen

Urlaub Tag 8: Auf den Spuren der Protestanten in Lublin

Im Rahmen der Interkulturellen Tage, die gerade in Lublin stattfinden, hat die evangelische Gemeinde zu einem Vortrag in ihre Kirche eingeladen. Das Thema: Auf den Spuren der Protestanten.

Innere der evangelischen Kirche in Lublin
Im Gegensatz zu den vielen im Stil des Barock errichteten katholischen Kirchen der Stadt ist die evangelisch-augsburgische Dreifaltigkeitskirche eher schlicht gehalten. Foto: Frank Hilbert
„Urlaub Tag 8: Auf den Spuren der Protestanten in Lublin“ weiterlesen

Urlaub Tag 4: Fotografieren und Alfred Döblin über das jüdische Viertel

Wolken. Wolken. Wolken. Allerhöchstens 18 Grad Celsius haben die Wetterfrösche für heute vorhergesagt. Ich schnappe meinen Kamerarucksack und zische in die Innenstadt ab, um Fotos in Kirchen zu schießen. Aufnahmen mit meinem Weitwinkelobjektiv.

Seitenaltar in der Dominikanerkirche in Lublin
Barocker Seitenaltar in der Dominikanerkirche in der Lubliner Altstadt. Fotografiert mit einem Weitwinkelobjektiv. Foto: Frank Hilbert
„Urlaub Tag 4: Fotografieren und Alfred Döblin über das jüdische Viertel“ weiterlesen

Urlaub Tag 3: Lubliner Union, EU und Bummel durch Buchhandlungen

Meine Frau schlägt einen Bummel durch die Lubliner Innenstadt vor. Übersetzt heißt ihr Vorschlag, dass sie Zeitschriften kaufen und die Buchhandlungen abklappern möchte, von denen es in der Universitätsstadt Lublin unzählige gibt.

Glocke Lubliner Union in Lublin
Eine Glocke auf dem litauischen Platz erinnert an die Lubliner Union, die 1569 zwischen Litauen und Polen geschlossen wurde. Fotos: Frank Hilbert
„Urlaub Tag 3: Lubliner Union, EU und Bummel durch Buchhandlungen“ weiterlesen